Prof. Roger Weber
Steckbrief
Prof. Roger Weber Lehrbeauftragte/r
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Technik und Informatik
Lehre
Jlcoweg 1
3400 Burgdorf
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Ich bin Dozent an der Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnologie des Departements Technik und Informatik der Berner Fachhochschule. Mein Arbeitsort ist Burgdorf. Zudem bin ich am Institut für Intelligente Industrielle Systeme (I3S) in der Forschung tätig.
Lehre
Studiengänge
B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnologie
Master of Science in Engineering
Unterrichtsfächer
Hardwarenahe Softwareentwicklung
Einstieg in OOP mit Java
Embedded Systems
Echtzeit-Betriebssysteme
Forschung
Fachgebiete
Embedded Systems
Schwerpunkte
Ultra-Low-Power Sensorknoten
IoT
Echtzeit-Betriebssysteme
Projekte
Weitere Projekte
Seilkran 4.0 / Innosuisse:
Konventionelle Seilkrane für die Holzernte werden heute von einem Maschinisten bei der Seilwinde bedient. Durch den Einsatz neuer Funktechnologien kann diese Arbeitskraft eingespart werden, womit die Holzernte für Forstunternehmen wieder wirtschaftlich betrieben werden kann. Entwicklung Hardware (inklusive eigenes Funkmodul) und Software sowie Implementation des Funkprotokolls.Telemetriesender / Vogelwarte Sempach, BAFU:
In der biologischen Forschung werden Radio-Telemetriesender eingesetzt um Tiere unabhängig von den Sichtbedingungen zu orten. Im Rahmen dieses Projektes wurden in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte Sempach diverse Sender zur Ortung von Vögeln entwickelt. Mit diesen mikrokontrollergesteuerten Kleinstsendern ist es möglich, einen Kleinvogel während eines ganzen Jahreszyklus zu beobachten.KoDeWa / Innosuisse, BFE:
Badezimmer-Vorwand-Einheit für Mehrfamilienhäuser nach Minergie-Standard. Die Vorwandeinheit beinhaltet eine Wärmepumpe, eine kontrollierter Lüfung sowie einen Warmwasserspeicher. Entwicklung der Sensorik, der Steuerung und der Kommunikation (Cloud-Anbindung).Lichtbogendetektion in Photovoltaik-Systemen / Innosuisse:
Lichtbögen stellen ein großes Problem in Photovoltaikanlagen dar, die zur Zerstörung von Anlagen und sogar umliegenden Gebäuden führen kann. Zur Entwicklung eines Algorithmus für die Früherkennung von Lichtbögen waren über 1 Million einminütige Samples erforderlich. Wir haben den Datenlogger dazu entwickelt.Geodatenlogger / Vogelwarte Sempach, BAFU:
In diesem Projekt werden verschiedene Geodatenlogger entwickelt, welche diverse Sensoren zur Bestimmung der Aktivitäten von Vögeln beinhaltet (ein Lichtsensor zur Bestimmung der Flugrouten und Überwinterungsgebiete; ein Beschleunigungssensor zur Messung der Aktivität; ein Magnetfeldsensor zur Bestimmung der geografischen Breite; ein Luftdrucksensor zur Bestimmung der Flughöhe).
Die Geodatenlogger haben inklusive Batterie und Vergussmasse ein Gewicht von ca. 0,5g bis 1.2g. Die Lebensdauer der Batterie beträgt jeweils 1 Jahr.Erfassung des Betriebszustandes von Motorsägen für die Optimierung von forstlichen Prozessen / BFH-HAFL:
Für die Optimierung von forstlichen Prozessen müssen die Betriebsdaten von handgeführten Motorsägen erfasst und daraus verschiedene Arbeitsergebnisse bestimmt werden. In diesem Projekt wurde ein Akku-betriebener Sensorknoten entwickelt. Dieser zeichnet Kennwerte der Motorsäge auf und speichert die Rohdaten auf einer SD-Karte. Die gespeicherten Daten können anschliessend über Bluetooth an einen Laptop übermittelt werden, wo sie ausgewertet werden. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie viele Bäume pro Tag gefällt wurden, oder wie viele Minuten eine Motorsäge unter Volllast lief.Parkplatzsensor / BFH-TI:
Entwicklung eines Parkplatz-Sensors für den Aussenbereich. Der Sensor detektiert Fahrzeuge zuverlässig mit Hilfe eines Magnetfeld-Sensors. Er ist unabhängig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen und Schnee sowie Laub und Schmutz. Die Daten werden drahtlos über LoRa an ein Gateway gesendet, welches diese anschliessend an einen MQTT-Broker in der Cloud weiterleitet. Zur Energieversorgung werden zwei kleine PV-Zellen eingesetzt.Moisture Sensor / BFH AHB:
Für die Qualitätssicherung von Holztragwerken ist die Messung der Holzfeuchte ein wichtiger Index zur Abschätzung der Gefahr von holzzerstörenden Pilzen wie auch zur Reduzierung von möglichen Rissen in Trägern oder Anschlüssen, die die Tragfähigkeit dauerhaft reduzieren.
In diesem Projekt wurde ein extra kleiner batteriebetriebener Sensor zur Holzfeuchte-Messung mit Funkdatenübertragung entwickelt, der günsig ist und einfach appliziert werden kann. Er misst u. a. die Luftfeuchte sowie die Temperatur in einem Hohlraum im Material und überträgt diese per Funk (LoRa) in die Cloud. Die Messergebnisse können anschliessend verarbeitet und visualisiert werden.
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Konversationssicher
- Italienisch - Grundkenntnisse