Kuverum – Kulturvermittlung und Museumspädagogik

Sie möchten lernen, wie kulturelle Erfahrungen allen zugänglich werden. Sie möchten dem Wunsch nach kultureller Tätigkeit Raum geben. Kuverum ermöglicht Ihnen, Kultur und Vermittlung gezielt zu verknüpfen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Kunst- und Kulturvermittler*innen, Museumsfachleute, Lehrpersonen und weitere Personen, die in ihrem Umfeld Menschen Zugang zu Kultur ermöglichen wollen,
  • führt Sie in Theorie und Methoden von Kulturvermittlung, Pädagogik und Projektarbeit ein,
  • qualifiziert Sie für eine situationsgerechte und professionelle Arbeit in Vermittlung und Museumspädagogik,
  • befähigt Sie, Projekte zu initiieren, zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,
  • vermittelt Ihnen die Fähigkeit, ihre Rolle im Vermittlungsprozess zu reflektieren und sie an die jeweilige Situation anzupassen.
Stimmungsbild zum CAS Kuverum – Kulturvermittlung und Museumspädagogik

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 1 Jahr für den gesamten CAS
    Der Lehrgang ist modular aufgebaut und es ist möglich, bei jedem Modul einzusteigen
  • Unterrichtstage 15 Freitage und drei Blockwochen
  • Anmeldefrist Der Einstieg ist fortlaufend möglich.
  • Kosten Studiengebühr: CHF 8'700
    Prüfungsgebühr: CHF 250
    Pro Modul: CHF 2’900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Verschiedene Museen in der Schweiz, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (D), Abschlusstag in Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung Mi 5.3. / Di 15.4. / Do 12.6. 2025
    jeweils 17 bis 18 Uhr per Zoom
    Anmeldelink: https://www.kuverum.ch/infoanlass/
  • Nächste Durchführung Start: 24. Januar 2025
    Kurswochen können einzeln besucht werden.
    https://www.kuverum.ch/daten/

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der CAS Kuverum gibt Einblick in die Kulturvermittlung. Die nomadische Bildungsreise ist berufsbegleitend und findet innerhalb eines Jahres statt. Der Studiengang fokussiert die personale Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen und der Kultur. Teilnehmende lernen beispielhafte Projekte kennen und haben Teil am breiten Netzwerk von Kuverum. Die Leitung und die Gruppe geben Rückhalt, um eigene oder gemeinsame Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:

  • Sie können Projekte im Bereich Kulturvermittlung und Museumspädagogik inner- und ausserhalb von Kulturinstitutionen initiieren, planen, durchführen und evaluieren. Sie sind im Stande, diese Projekte zu präsentieren und weiteren Kreisen vorzustellen.
  • Sie kennen die wichtigsten Begriffe und Theorien einer allgemeinen Kulturvermittlung und die Besonderheiten der verschiedenen, insbesondere zeitgenössischen Vermittlungsmethoden.
  • Sie kennen die aktuelle schweizerische Kultur- und Bildungspolitik, die wichtigsten kulturellen Institutionen, Stiftungen, Verbände und Netzwerke sowie deren Struktur und Funktion.
  • Sie kennen die Grundbegriffe und Instrumente der Pädagogik, Didaktik und Methodik der Kulturvermittlung und können diese in der Praxis anwenden.
  • Sie sind in der Lage, Ausstellungsverantwortlichen modellhaft Vermittlungsprojekte vorzuschlagen und sie zu beraten.
  • Sie sind fähig, ihre Rolle und Verantwortung im Vermittlungsprozess zu reflektieren und sie den Umständen anzupassen.
  • Sie sind mit gruppen- und teamdynamischen Prozessen vertraut, können mit diesen umgehen und sie im Sinne der Vermittlung einsetzen.
  • Sie können ihre eigene Haltung gegenüber der Kultur befragen, reflektieren und artikulieren.

Modul 1: Grundlagen der Kulturvermittlung

  • Einführung Kulturvermittlung
  • Grundlagen der Praxis und Theorie der Kultur und der Vermittlung reflektieren und exemplarisch in praktische Projekte übertragen
  • Eigenen Standort, eigene Haltung in der Vermittlung und in der Arbeitsgruppe reflektieren 

Modul 2: Praxisprojekte 

  • Arbeit am eigenen Praxisprojekt: Konzeption, Planung, Umsetzung realisieren, Vernissage, Öffentlichkeitsarbeit 
  • Auswertung in der Abschlussarbeit 
  • Abschlusspräsentation  

Modul 3: Neue Wege der Kulturvermittlung

  • Arbeit in Netzwerken: Besuche von Institutionen und Kennenlernen von exemplarischen Projekten
  • Methoden der Projektarbeit anhand des geplanten Projektes erproben
  • Einführung in Marketing-, Dokumentations- und Evaluationsmethoden für Kulturprojekte 

 

Methodik

Die Studientage finden in Museen oder Kulturinstitutionen statt. Die Weiterbildung setzt sich aus Impulsvorträgen, Workshops, Gruppenarbeiten, Selbststudium und Austauschsitzungen per Zoom zusammen. Hinzu kommen selbstorganisierte Praxistage in Partnermuseen und -institutionen sowie die Arbeit an einem eigenen Praxisprojekt.

Evaluation + Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche partizipative Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

Die Studienleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden die Bedingungen zur Zertifizierung erreichen. Dies umfasst die Teilnahme an den Kontaktstunden gemäss Studienreglement und Erbringen der entsprechenden Praxistransfers. Die Studierenden konzipieren ein eigenes Kulturvermittlungsprojekt, setzen es möglichst um und stellen es zum Abschluss dem Beirat und an einem öffentlichen Anlass vor.

In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein Feedback.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Kuverum – Kulturvermittlung und Museumspädagogik»

Team + Netzwerk

Studienleitung

Franziska Dürr: Kunst- und Kulturvermittlerin, Leitung Projekt «TiM – Tandem im Museum» www.tim-tam.ch 

 

Dozent*innen

Das Team der Dozierenden besteht aus Kulturvermittler*innen und weitere Vertreter*innen von Kulturinstitutionen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, u. a.

  • Hans Ulrich Glarner, Vorsteher des Amtes für Kultur im Kanton Bern
  • Andreas Grünwald Steiger, Leiter Bereich Museum, Bundesakademie Wolfenbüttel
  • Heiderose Hildebrand, Kunstvermittlerin in Wien
  • Gallus Staubli, Leiter Bildung & Vermittlung im Museum für Kommunikation Bern

Beirat

Der CAS Kuverum wird begleitet von einem Beirat, der die Studienleitung unterstützt. Er setzt sich aus Vertretungen verschiedener Kulturverbände sowie Kultur- und Bildungsinstitutionen zusammen. Der Beirat vernetzt, begleitet, evaluiert und gibt Empfehlungen zur Zulassung und bei den Abschlusspräsentationen ab.

  • Stefanie Bieri, Leiterin Bildung und Vermittlung, Kunst Museum Winterthur
  • Emmanuel Bucher, Leiter Bildung und Vermittlung, FIFA Museum Zürich
  • Beatrix Boillat, ehem. Kultur EPFL Lausanne, Bern
  • Theo von Däniken, Kommunikation, Universität Zürich
  • Carolin Fedier, Leitung Fachbereich Kulturvermittlung, Amt für Kultur, Kanton Bern 
  • Alexa Giger, Leiterin Bildung und Vermittlung, Bündner Kunstmuseum, Chur 
  • Andreas Grünewald Steiger, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, D
  • Ernst Hüsler, ehem. Leiter Schulhaus Waidhalde, Zürich
  • Susanne Kudorfer, Leitung Vermittlung, Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz
  • Sibylle Matt Robert, Abteilung Weiterbildung der Hochschule der Künste Bern HKB 
  • Marina Porobic, Bundesamt für Kultur, Bern 
  • Christoph Schumacher, dunkelweiss, Zug
  • Claudia Seeberger, Theater PurPur, Zürich
  • Gallus Staubli, Museum für Kommunikation, Bern
  • Katja Stücheli, Ortsmuseum, Untersiggenthal 

 

Netzwerk

Der CAS Kuverum wird vom Verein Kuverum Kulturvermittlung organisiert und durchgeführt. Der Weiterbildungsstudiengang ist von ICOM (Internationaler Museumsrat, Sektion Schweiz) zertifiziert und von Mediamus (Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum) anerkannt. Die HKB verleiht das Zertifikat gemeinsam mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

Voraussetzungen + Zulassung

Der Lehrgang richtet sich an Kunst- und Kulturvermittler*innen, Museumsfachleute, Lehrpersonen und Personen in soziokulturellen und anderen Berufen, die in ihrem Umfeld Menschen Zugang zu Kultur ermöglichen wollen.

Der Studiengang setzt in der Regel einen Abschluss einer Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule, Universität und/oder eine andere gleichwertige Aus- bzw. Weiterbildung mit Berufserfahrung voraus. Als Interessierte am Lehrgang reichen Sie ein «Zeichen der Motivation» ein, das Ihre Beweggründe für den Besuch des Lehrgangs darstellt. Aufgrund dessen wird der Beirat über die Aufnahme entscheiden. Ideale Berufsfelder, die sich mit Kuverum kombinieren lassen, sind Tätigkeiten in der Vermittlung (Schule, Museum, Ausstellung oder andere), künstlerische, handwerkliche oder soziale Berufe. 

Ausnahmen

Personen ohne einen der erwähnten Abschlüsse können «sur dossier» zugelassen werden. Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Zeichen der Motivation) und die Empfehlung des Beirats in Absprache mit der HKB abschliessend über die Aufnahme.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

Der CAS umfasst 20 ECTS-Credits und dauert ein Jahr. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend.

Die 30 Studientage sind in drei Module aufgeteilt. Ein Modul setzt sich aus einer Kurswoche, 1-2 live Studientag und 3 Praxistagen in Museen. Änderungen vorbehalten.

Studienbeginn: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und es ist möglich, zu Beginn von jedem Modul einzusteigen.

Nächste Module:
«Grundlagen»: 24. Januar – 8. April 2025  
«Projektentwicklung»: 25. April – 14. Juli 2025
«Neue Wege»: 22. August – 24. Oktober 2025

CAS Abschluss am 14.11.2025 an der HKB Bern
Kurswochen können einzeln besucht werden.

Daten Kuverum

Studiengebühr: CHF 8'700
Prüfungsgebühr: CHF 250
Kosten Pro Modul: CHF 2’900

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt an den Verein Kuverum.

Anmeldung zu jedem Zeitpunkt möglich.

Beratung + Studienort

Studienberatung

Studienleitung


Franziska Dürr

T +41 79 433 75 53

E info@kuverum.ch

Standorte

Verschiedene Museen in der Schweiz, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (D), Abschlusstag an der HKB Fellerstrasse.