Raumplanung und Transformation

Im CAS Raumplanung und Transformation lernen Sie Aufgaben, Instrumente und Prozesse der Raumplanung kennen. Die Ausbildung vermittelt Ihnen Grundlagen, damit Sie in der Praxis Einfluss auf die Weiterentwicklung unserer Lebensräume nehmen können.

In diesem Studiengang

  • vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Vielseitigkeit und Funktionsweise der Raumtypen in der Schweiz.
  • lernen Sie die Grundlagen und Facetten der Schweizer Raumplanungskultur kennen.
  • werden Sie befähigt, Zusammenhänge von raumplanerischen Aufgaben, ihren Instrumenten und Verfahren zu erkennen.
  • profitieren Sie vom Austausch mit Expert*innen und Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen und deren Wissen und Perspektiven.
  • arbeiten Sie zukunftsweisend im Team an Raumplanungsprojekten aus der Praxis.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 20 Kurstage (128 Lektionen)
  • Unterrichtstage Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'900.-
    Einzelne Modulbuchungen möglich (Kosten auf Anfrage)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 14. Februar – 3. Juli 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Raumplanung muss viele unterschiedliche Bedürfnisse beachten, oft sind sie auch widersprüchlich. Sie muss gesellschaftliche sowie wirtschaftliche bis hin zu ökologischen und kulturellen Anforderungen erfüllen. Es geht nicht nur um Verwaltung, sondern auch um aktives Mitgestalten. Dies setzt fundiertes Wissen und Fähigkeiten voraus, um Planungen mit passenden Methoden und Werkzeugen umzusetzen.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen, wie besiedelter Raum funktioniert und wie er mit Landschaften, Infrastrukturen, Mobilität, Gesellschaft und Wirtschaft verknüpft ist.
  • Sie erkennen die Potenziale für die Weiterentwicklung der Lebensräume mithilfe von Strategien und Umsetzungspfaden.
  • Sie kennen die Grundlagen der Schweizer Raumplanungskultur mit ihren Aufgaben, Planungsebenen und Instrumenten.
  • Sie können Raumplanungsaufgaben mit den geeigneten Verfahren und Prozessen zukunftsweisend führen und umsetzen.
  • Sie kennen die Treiber des Wandels und können Planungen mit Nachhaltigkeitskriterien steuern und überprüfen.
  • Nach Abschluss des CAS, können Sie Verantwortung für Raumplanungsprojekte übernehmen.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

  • Der Weiterbildungsstudiengang umfasst sechs Module inkl. einer CAS-Arbeit.

  • Die drei Grundlagenmodule vermitteln raumplanerisches Fachwissen, das im betrieblichen Alltag einsetzbar ist.
    • Modul Raum und Planung Schweiz | Modulleitung: Urs Heimberg, Professor für Raumplanung 
    • Modul Planungsinstrumente und Prozesse | Modulleitung: Selina Bleuel, Geografin/Raumplanerin MAS ETHZ, Inhaberin Selina Bleuel Prozesse und Beratung
    • Modul Planungs- und Baurecht | Modulleitung: Samuel Kissling, MLaw / Raumplaner FSU MAS ETH, Leiter Recht bei EspaceSuisse
  • Die zwei Vertiefungsmodule setzten auf aktuelle Themen, welche für die Herausforderungen der Zukunft die grösstmögliche Hebelwirkung entfalten.
    • Modul Lebensraum im Wandel | Modulleitung: Christian Stettler, Raumplaner MSc FHO FSU REG A /Architekt BA BFH, Leiter Standort Bern bei urbaplan sa
    • Modul Innenentwicklung, Potenziale und Grenzen | Modulleitung: William Fuhrer, Professor für Architektur und Urbane Transformation
  • Die Inhalte werden an aktuellen, realen Planungsaufgaben auf unterschiedlichen Stufen (Gemeinde, Kanton, Bund) veranschaulicht und in einer CAS-Arbeit umgesetzt.
    • Modul Raumplanung konkret umfasst die CAS-Arbeit mit Gruppencoaching und Präsentation | Modulleitung: Urs Heimberg und William Fuhrer
  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten und Übungen
  • Exkursion und Besichtigungen
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Freies Selbststudium (Nachbereitung, Literatur, Projektarbeit)

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Raumplanung und Transformation»

Organisatorisches

In diesem Abschnitt finden Sie alle Informationen zum Kompetenznachweis oder den Geschäftsbedingungen der Weiterbildung.

  • Quereinsteiger*innen in Verwaltungen, öffentlichen Institutionen und in privaten Raumplanungsbüros (z.B. Geograf*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen, etc.) ohne Ausbildung in der Raumplanung. 
  • Berufsfachleute, die in ihrer Disziplin (z.B. Wasserbau, Naturgefahren, Umwelt, Städtebau, Verkehrsplanung, Soziologie) an der Schnittstelle zur Raumplanung arbeiten und über einen Hochschulabschluss verfügen.
  • Bauverwalter*innen mit erfolgreichem Abschluss eines entsprechenden Diplomlehrgangs oder eines Hochschulabschlusses und mind. dreijähriger Berufserfahrung.
  • Projektentwickler*innen bei institutionellen Anlegern (Genossenschaften, Pensionskassen etc.) oder in Generalunternehmungen
  • Einzelne Module können auch durch Mitglieder von Planungskommissionen (Gemeinde, Grossrat, etc.) belegt werden.
  • Schriftliche und zu präsentierende CAS-Arbeit möglichst aus Ihrem Berufsalltag und bestehend aus Teilen in Einzel- sowie in Gruppenarbeit.
  • Mit der Projektarbeit soll die Brücke zum persönlichen Arbeitsgebiet gebaut werden. Mit der erfolgreichen Bearbeitung einer Aufgabenstellung weisen Sie nach, dass Sie die im CAS erworbenen Kompetenzen anwenden und eine konkrete Problemstellung selbständig und methodisch korrekt bearbeiten können.

CHF 6’900.- inkl. elektronischer Kursunterlagen.
Nicht inbegriffen sind Kosten für Verpflegung, Übernachtungen, Anreise und Parkgebühren, sowie alle Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.
Kosten für einzelne Modulbuchungen auf Anfrage.

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.