Ältere Menschen und Angehörige systemisch und ressourcenorientiert beraten

Sie erwerben Grundkenntnisse der systemischen Beratung und haben Gelegenheit, systemische Interventionen zu üben und zu reflektieren. Sie lernen individuelle und sozialräumliche Ressourcen kennen und aktivieren. Sie entwickeln während des Fachkurses ein persönliches Beratungskonzept.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Beratung und Begleitung von älteren Menschen sowie betreuenden und pflegenden Angehörigen beschäftigt sind oder sein möchten.
  • befähigt Sie, mit Hilfe des systemischen Beratungsansatzes den Menschen im Kontext seiner relevanten Beziehungen zu betrachten.
  • zielt auf eine Beratung hin, die älteren Menschen und Angehörigen hilft, Ressourcen zu erkennen, Optionen zu klären und Entscheidungen zu treffen.
  • gibt Raum, ein persönliches Beratungskonzept zu entwickeln.
  • arbeitet mit Fallbeispielen und praktischen Übungen in Gesprächsführung.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di
  • Anmeldefrist 13.3.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 13./14. April 2026 (Präsenz)
    27./28. April 2026 (Präsenz)
    18. Mai 2026 (Präsenz)
    8. Juni 2026 (online)

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Fachkurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im systemischen Beratungsansatz. Dabei lernen Sie, bestehende Ressourcen älterer Menschen sowie betreuender und pflegender Angehörigen zu aktivieren und in der Beratung zu berücksichtigen. Der Fachkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigenen Beratungskompetenzen zu entwickeln oder zu erweitern und in einem persönlichen Beratungskonzept festzuhalten.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen den systemischen Beratungsansatz zur Unterstützung von älteren Menschen und ihren Angehörigen.
  • Sie sind in der Lage, individuelle und sozialräumliche Ressourcen wahrzunehmen, aufzuzeigen und für ältere Menschen sowie Angehörige zu erschliessen.
  • Sie entwickeln ein persönliches Beratungskonzept zur Beratung von älteren Menschen und Angehörigen und präsentieren es.

Inhalte

  • Systemischer Beratungsansatz für die Unterstützung von älteren Menschen und Angehörigen
  • Ressourcen- und Sozialraumorientierung in der Beratung von älteren Menschen und Angehörigen
  • Persönliches Beratungskonzept entwickeln und präsentieren
  • Digitale Medien in der Beratung

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen. 

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt.

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie erstellen ein persönliches Beratungskonzept/Gesprächsleitfaden, das am Abschlusstag in Gruppen präsentiert, diskutiert und reflektiert wird. Das persönliche Beratungskonzept passt zu Ihnen und gibt Ihnen Struktur, so dass Sie auch schwierige Beratungssituationen meistern werden.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

  • Livia Winzeler, Fachpsychologin für Psychotherapie, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Bern

  • Andrea Welbrink, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung, Bottrop

  • Sigrid Haunberger, Prof. Dr., Soziologin, Berner Fachhochschule, Institut Alter

  • Claudia Michel, Prof. Dr., Sozialgeografin, Berner Fachhochschule, Institut Alter

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Beratung und Begleitung von älteren Menschen sowie betreuenden und pflegenden Angehörigen beschäftigt sind oder sein möchten. Ausserdem spricht der Fachkurs alle an, welche die Rahmenbedingungen von Angehörigenarbeit mitgestalten.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

13./14. April 2026 (Präsenz)
27./28. April 2026 (Präsenz)
18. Mai 2026 (Präsenz)
8. Juni 2026 (online)

Jeweils 8.45 – 16.45 Uhr 

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur