Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten

Sie lernen, den komplexen und vielfältigen Herausforderungen in der Begleitung von Studierenden während der Praxisausbildung adäquat zu begegnen.

In diesem multiprofessionellen Fachkurs  

  • vertiefen Sie Erwachsenen-Lerntheorien im Kontext Praxisausbildung sowie methodisch-didaktische Ansätze für eine studierendenzentrierte und individuelle Begleitung im Praxismodul.
  • erweitern Sie ihre Kompetenzen in Führung, Coaching und Kommunikation mit Studierenden.
  • lernen Sie Clinical Reasoning und Reflexionsfähigkeiten bei Studierenden gezielt zu fördern.
  • erweitern Sie ihre Expertise in der Besprechung von Beurteilungssituationen und im Führen von Feedback-Gesprächen.

Der Fachkurs ist der erste Teil vom CAS Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen.

Fachkurs Praxiausbildung Gesundheit

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse
  • Anmeldefrist 29. August 2025
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'150
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober bis Dezember 2025
    ⇢ 20. + 21. Oktober, 6., 7. + 8. November 2025, 8. + 9. Dezember 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die studienbegleitende Praxisarbeit bildet in allen Bachelor-Studiengängen der Gesundheitsberufe einen wichtigen Teil des Studiums. Während dieser stellen die Studierenden unter anderem Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis her, entwickeln ihre berufsspezifischen Clinical-Reasoning-Fähigkeiten weiter und lernen, mit dem anspruchsvollen Alltag umzugehen. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an Sie als Praxisausbildende. Im Fachkurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um den komplexen und spannenden Herausforderungen in der Betreuung von Studierenden während der Praxisausbildung adäquat zu begegnen.

Dieser Fachkurs ist der erste Teil des CAS Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen.

Ausbildungsziel

  • Sie beschreiben die Erwachsenen-Lerntheorien und kennen methodisch-didaktische Ansätze der studierendenzentrierten Lehre, um Studierende in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten. 

  • Sie coachen die Studierenden auch in schwierigen Situationen adäquat. 

  • Sie führen auch in herausfordernden Situationen effektive und konstruktive Feedbackgespräche. 

  • Sie fördern bewusst die Clinical-Reasoning-Fähigkeiten der Studierenden. 

  • Sie fördern die Reflexionsfähigkeit im individuellen Lernprozess. 

  • Sie sind sich der möglichen Effekte von Beurteilungssituationen bewusst. 

  • Erwachsenen-Lerntheorien, didaktische und methodische Ansätze für studierendenzentrierte Lernprozesse in der Praxisausbildung  

  • Führung, Coaching von und Kommunikation mit Studierenden, auch in anspruchsvollen Situationen 

  • Leistungsbeurteilung und Effekte von Beurteilungssituationen: Beurteilungskonzepte verstehen und anwenden sowie Beurteilungsgespräche führen  

  • Individuelle Lernzielsetzung zum Kompetenzerwerb 

  • Feedbackgespräche führen 

  • Förderung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden in der Praxisausbildung 

  • Förderung von Clinical-Reasoning-Fähigkeiten 

  • Präsenzunterricht 

  • Gruppenarbeiten 

  • Intervisionen 

  • Selbststudium 

Die Abschlusskompetenzen werden mittels einem Kompetenznachweis überprüft, der im Selbststudium erarbeitet wird.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Praxisausbildung Gesundheit»

Dozierende

  • Evelyn Baeriswyl, MSc, Leiterin Praxisausbildung Fachbereich Physiotherapie, BFH
  • Anita Bucher, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Ernährung und Diätetik, BFH
  • Dajana Hubacher, MSc, Leiterin Interprofessionelle Weiterbildung, BFH
  • Peter Vögeli, coachingbird und PHBern, Psychologischer Berater FSP, Mediator und Dozent 
  • Weitere Expert*innen aus dem Bereich Praxisausbildung aus verschiedenen Gesundheitsberufen

Voraussetzungen + Zulassung

Praxisausbildende aus dem Gesundheitswesen:

  • Ernährung und Diätetik
  • Ergotherapie
  • Geburtshilfe
  • Physiotherapie
  • Pflege

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

Hochschulabschluss oder Diplom einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule

Berufliche Voraussetzungen
 

  • Berufserfahrung im Fachgebiet
  • Aktive Tätigkeit in der Betreuung von Studierenden in der studienbegleitenden Praxisarbeit

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen von Fachliteratur sind von Vorteil.

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (inkl. der Kurstage)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung 2025:

  • Montag, 20. Oktober 2025
  • Dienstag, 21. Oktober 2025:
     
  • Donnerstag, 6. November 2025
  • Freitag, 7. November 2025
  • Samstag, 8. November 2025
     
  • Montag, 8. Dezember 2025
  • Dienstag, 9. Dezember 2025

Anmeldefrist

29. August 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.