Micro Course «Widerstand gegen Innovationen»

Unternehmen brauchen Innovationen, aber die meisten scheitern am Markt. Widerstände entstehen durch Aufwand und Unsicherheit für die Beteiligten. Aus Sicht des Managements ist es daher entscheidend, die Ursachen, Auswirkungen und den Umgang mit Widerständen zu verstehen.

Der Micro-Kurs hat drei Teile, die aber auch unabhängig voneinander besucht werden können.

  1. Innovationswiderstand – Grundlagen

Hier lernen Sie, welche Akteure Widerstand ausüben können, welche Ursachen Innovationswiderstände haben, welche Argumente Widerständler nutzen, welche Formen von Widerstand es gibt und welche positiven und negativen Konsequenzen Widerstände haben können.

  1. Innovationswiderstand – Emotionen

Hier lernen Sie, inwiefern Widerstand «rational» ist und welche Faktoren neben den objektiv wahrnehmbaren Barrieren Innovationswiderstände beeinflussen. Insbesondere thematisiert der Kurs die Rolle von negativen Emotionen, die neben kognitiven Ursachen wichtig sind.

  1. Innovationswiderstand – Überwindungsstrategien

Hier lernen Sie, wie man mit Innovationswiderstand aus Managementperspektive am besten umgeht. Der Kurs beleuchtet die Bedeutung von Kundenorientierung, Wertversprechen und des richtigen Zeitpunkts. Für die Praxis werden verschiedene Strategien vorgestellt, mit denen Innovationswiderstand angegangen werden kann. Es geht also darum, besser einschätzen zu können, wo man Widerstand zulässt, wie man diesen nutzt und auf ihn eingeht, und wie man Innovationswiderständler trotzdem überzeugen kann.

 

Visualisierung Micro Course

BFH-Mitarbeitende

BFH-Mitarbeitende melden sich übers Anmeldeformular an und wählen unter «Ticketart» die Option «Kostenlose Teilnahme».

 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Teilnahmebestätigung
  • Dauer 17.00 - 19.00 Uhr
  • Unterrichtstage Teil 1: 12.05.2025
    Teil 2: 19.05.2025
    Teil 3: 26.05.2025
  • Anzahl ECTS keine
  • Kosten 89 CHF
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort online
  • Departement Wirtschaft

Referent

Sebastian Gurtner ist Professor für Management, Strategie und Innovation im Gesundheitswesen am Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Hier leitet er das Institut Innovation & Strategic Entrepreneurship und ist stellvertretender Direktor des Departements Wirtschaft. Seine Forschung konzentriert sich auf wertorientierte Innovation und Technologiemanagement in einer Vielzahl von Branchen.

Referentin

Nadine Gurtner ist Professorin am Institut Innovation & Strategic Entrepreneurship des Departements Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Bereits seit Ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Konsument*innenwiderständen gegen Innovationen und untersucht dabei auch insbesondere weniger «rationale» Aspekte wie Emotionen oder Biases. Sie untersucht zudem, wie Innovationen gesellschaftlichen Mehrwert generieren können.

Referent

Deane Harder ist Professor am Institut Innovation & Strategic Entrepreneurship des Departements Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Er hat in verschiedenen Beratungsunternehmen in den Bereichen Innovation, Strategie und Change Management gearbeitet und beschäftigt sich mit Themen wie Behavioral Economics, Playful Business und Design Thinking.

Referent

Referentin Nadine Gurtner
Referent

Über die Business Skills Box

Sie möchten sich gerne mit dem einen oder anderen Thema auseinandersetzen, haben aber keine Zeit für eine lange Ausbildung? Unsere Business Skills Box holt Sie genau da ab: Mit unseren Micro Courses tauchen Sie in ein Thema ein, das Sie schon lange brennend interessiert.

Die Veranstaltungen finden online statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie kurz vorher.