Nachhaltigkeit im KMU

Wie verfasse ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Nachhaltige Unternehmensführung wird zunehmend zu einer Notwendigkeit. Steigende Anforderungen an die betriebliche Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext beeinflussen immer stärker auch Schweizer KMU. Strategien zur nachhaltigen Unternehmensführung zu entwickeln und langfristig im Unternehmen zu verankern wird damit zum Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 2 Tage, 08:30-17:30 Uhr
  • Unterrichtstage Freitag 12.09.2025 und Donnerstag 13.11.2025
  • Anmeldefrist Donnerstag 28.08.2025
  • Anzahl ECTS -
  • Kosten 1'200 CHF
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort TecLab, Jlcoweg 1, 3400 Burgdorf
  • Nächste Durchführung 12.09.2025
    13.11.2025

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Sie wollen Nachhaltigkeit umfassend und langfristig in Ihrem Unternehmen verankern? Steigen Sie mit dem praxisorientierten Workshop zu betrieblicher Nachhaltigkeit ein und legen Sie die Basis für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

Portrait

Mit einem Nachhaltigkeitsbericht informieren Unternehmen über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten sowie die diesbezüglichen Massnahmen und Pläne des Unternehmens. Die transparente Analyse und Kommunikation der betrieblichen Nachhaltigkeit generiert für Unternehmen einen Mehrfachnutzen. Sie bietet einerseits Grundlagen für strategische Entscheide, Innovation, Effizienzsteigerung und Motivation der Mitarbeitenden im Unternehmen, beispielsweise durch die Identifikation von Ressourcenineffizienzen oder Prozessrisiken. Andererseits steigert sie aber auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und stärkt die Kommunikation mit und die Attraktivität für Kundschaft, Investor*innen und Lieferant*innen. In einer Welt, in der alle über Nachhaltigkeitsaspekte berichten müssen, umgibt man sich gerne mit Partner*innen, die ihre Nachhaltigkeitsaspekte im Griff haben.

Ausbildungsziele

  • Sie reflektieren Ihren Unternehmensbezug zur nachhaltigen Entwicklung sowie, falls vorhanden, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Sie verstehen, wozu Werte im Unternehmen dienen, und sind in der Lage, funktionale Werte Ihres Unternehmens zu identifizieren.
  • Sie kennen den aktuellen regulativen Kontext und gewinnen eine Übersicht über mögliche Ansätze betrieblicher Nachhaltigkeit.
  • Sie lernen selbständig eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen und sind fähig, die wesentlichen Stakeholder und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
  • Sie verstehen die Relevanz von Nachhaltigkeitskommunikation, können diese von Greenwashing unterscheiden und sind in der Lage, Kommunikation auf regulativer wie narrativer Ebene zu leisten.
  • Sie lernen ausgesuchte Managementtools im Bereich nachhaltige Entwicklung kennen.
  • Sie erstellen einen grundlegenden nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen.

Programm

  • Im zweitägigen Workshop werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen die Grundlagen für einen Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet.
  • Die Datenerfassung erfolgt mit einem kostenlosen Online-Tool. Auf der Basis von hinterlegten Textbausteinen kann damit ein individualisierter Bericht erstellt werden.
  • Nach dem ersten Workshoptag stellen die Teilnehmenden weitere Informationen und Unterlagen für die Weiterbearbeitung des Berichts zusammen. Diese werden am zweiten Workshoptag bearbeitet.

Kursleitung

Studienort

Der Kurs findet am TecLab in Burgdorf statt.