- News
- Studium
Chancengleichheit in den Curricula: Für eine diversity-kompetente Zukunft in der Lehre
20.01.2022 Mit dem Projekt «Chancengleichheit in den Curricula» hat das Departement Gesundheit der BFH eine aktuelle gesellschaftliche Entwicklung aufgegriffen und einen Prozess ins Rollen gebracht. Es ist ein Beginn, um Gender- und Diversity-Aspekte künftig in allen Fachbereichen zu verankern.
Gender- und Diversity-Kompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil von qualitativ guter Lehre. Aus diesem Grund galt im Projekt «Chancengleichheit in den Curricula» das übergeordnete Ziel, die in der Lehre tätigen Mitarbeitenden zu befähigen, ihren Unterricht auf eine gender- und diversity-gerechte Didaktik hin zu überprüfen. Inputveranstaltungen durch ausgewiesene Expert*innen sollten bei den Teilnehmenden eine solide Basis zu Wissen und Verhalten herstellen. Mit dem erworbenen Know-how hatten die Lehrpersonen Gelegenheit, in Workshops ihre Lehrmittel, -formate und -inhalte (Vorlesungen, Seminare, Trainings, Literatur, Prüfungsfragen u. a.m.) zu reflektieren und zu überarbeiten. Im Folgenden werden die Kernaussagen von drei Referaten kurz dargestellt.
Einen sicheren und kompetenten Raum schaffen
Ursula Hölzli, Delegierte für Chancengleichheit des Departements Gesundheit der Berner Fachhochschule, eröffnete die Reihe der Veranstaltungen und führte in das Projekt ein. Sie sprach sich dafür aus, die bunte, diverse Studierendenschaft zu stärken und ihre Vielfalt als Chance zu nutzen. Die gender- und diversitygerechte Ausgestaltung der Curricula und Didaktik soll gewährleisten, dass Studierende in ihrer Heterogenität und somit unabhängig von Geschlecht und weiteren Diversity-Dimensionen (z.B. Alter, Herkunft, physische und psychische Fähigkeiten, sexuelle Orientierung) angesprochen werden. Diversity zielt darauf ab, Chancengleichheit zu fördern, Diskriminierung abzubauen und Rechtsgleichheit zu gewähren.
In ihrem Vortrag zum Thema haben Selina Eble und Lea Küng (beide FHNW) die Wirkungsfelder und Interaktionen von Gender und Diversity unter Beizug der verschiedenen Diversity-Dimensionen erläutert und alltägliche Problemlagen aufgezeigt, um so die Reflexion der eigenen Verhaltensweisen anzuregen (z.B. Stereotypisierung, Sprachverwendung). Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Prof. Dr. Nathalie Amstutz (FHNW). Sie beleuchtete in einer Onlinepräsentation diversity-sensible Ausbildung und Diversity-Kompetenz in den Curricula. Im Kontext der Gesundheitsberufe bestehen Herausforderungen, die sich aus der geschichtlichen Entwicklung der Berufe ergeben und in der aktuellen Ausbildung und Berufsausübung weitgehend andauern. Stichworte sind hier z.B. vergeschlechtlichte Berufswahl sowie Diskriminierung im Studium und am Arbeitsplatz.
Eine beispielhafte Intervention, die auf curricularer und struktureller Ebene dazu dienen könnte, die Anerkennung von (Geschlechter-)Vielfalt im Studium und in der Arbeitswelt zu erhöhen, ist das Schaffen eines sicheren und kompetenten Raumes. Dieser bezeichnet für Hochschulen einerseits einen hürdenfrei zugänglichen, gewalt- und diskriminierungsfreien Raum mit informierten Dozierenden, Studierenden und Hochschulangehörigen. Auf das Curriculum bezogen geht es andererseits um die Wissensentwicklung und den Kompetenzaufbau bei Dozierenden und Studierenden (z.B. Erweitern von Wissen zu LGBTIQ1 oder Reflektieren von Normen und Machtverhältnissen), wodurch auch im späteren beruflichen Umfeld eine diversity-kompetente Zusammenarbeit mit Patient*innen, Klient*innen und ihren Angehörigen ermöglicht wird.
Der gemeinsame Lernprozess hat begonnen
Das Projekt kann als Ausgangspunkt einer wichtigen Entwicklung am Departement Gesundheit der BFH gewertet werden. Eine Rückfrage bei einzelnen Mitarbeitenden zeigt, dass «etwas ins Rollen gekommen ist». Dies zeige sich in der konkreten Umsetzung: Sei es beim Erstellen eines neuen OSCE-Falls, bei dem ein*e Patient*in nicht wie gängig der Mittelschicht entstammt, oder einem Fallbeispiel, bei dem die Familienzusammensetzung nicht der sogenannten Normfamilie entspricht, sei es bei der Auswahl von Bildmaterial für ein Modulhandbuch, in dem People of Color ihren Platz haben oder das Alter positiv tradiert wird. Aber auch in der Erkenntnis, dass Barrierefreiheit an der Hochschule bedeuten kann, dass es Studierende gibt, die mehr Unterstützung benötigen. Das Projekt ist der Start eines gemeinsamen Lernprozesses, die Komplexität des Themas anzugehen oder wie es eine Dozentin des Departements zurückgemeldet hat: «Die Auseinandersetzung mit gender- und diversitiygerechter Lehre wirkt wie das schwelende Feuer nach einem Brand, und das ist gut so.»
1 LGBTIQ steht als Abkürzung für lesbisch, schwul (gay), bisexuell, trans, intergeschlechtlich und queer.