Sound Arts

Sound Arts beschäftigt sich mit Musik im medialen Kontext: Klangkunst, Filmmusik, elektronische Musik und viele Möglichkeiten und Interfaces, die Raum, Bewegung, Sound und Licht verbinden.

Der Studiengang:

  • bietet Ihnen eine fundierte musikalische Grundausbildung in Theorie und Praxis,
  • fördert Ihre Kreativität und musikalische Eigenständigkeit,
  • vermittelt Ihnen musikalisch-künstlerisches und technisches Wissen in den Bereichen Elektronische Musik, Klangkunst, Musik und Bild, Medienkunst, Aufnahme und Beschallung,
  • führt Sie in moderne Kompositionstechniken für Bühne, Installationen und Games ein,
  • begleitet Ihre musikalisch-künstlerische Entwicklung – mit international renommierten Dozierenden und im Austausch innerhalb der Klasse,
  • bietet Ihnen regelmässige Gelegenheiten zur öffentlichen Präsentation eigener Arbeiten,
  • bietet Ihnen Kontakte zur internationalen Szene, 
  • ermöglicht Ihnen, transdisziplinär zu arbeiten – in der Begegnung mit anderen Künsten an der Hochschule wie Literatur, Theater, Oper, Gestaltung und Kunst,
  • bereitet Sie auf ein Master-Studium in Contemporary Arts Practice vor.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen Elektroakustische Musik, Elektronische Komposition, Live-Elektronik, Klangkunst, Klanginstallation
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 9.9.2024
  • Anmeldefrist Mo, 1.4.2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch, Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Im Zentrum steht die Arbeit an Ihren eigenen künstlerischen Projekten. Der Unterricht findet in Form von Seminaren, Vorlesungen, Projektwochen und Blocktagen statt. Unabhängig davon, ob Sie als DJ, Pianistin, Sound Artist oder Komponistin in den Studiengang starten – die Basis ist immer ein eigenes künstlerisches Projekt, das Sie alleine oder im Kollektiv realisieren. Sie profitieren bei uns von einem breiten Unterrichtsangebot und werden von international renommierten Musiker*innen und Gastdozent*innen, Media Artists und Theoretiker*innen begleitet. Studios und Unterrichtsräume sind rund um die Uhr zugänglich. An den Semesterpräsentationen sowie an Festivals und Ausstellungen im In- und Ausland haben Sie regelmässig die Möglichkeit, Ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen. Der enge Austausch mit anderen Musikstudiengängen wie den Kompositionsklassen, dem Théâtre musical, den Instrumental- und Gesangsklassen oder weiteren Kunstsparten der Hochschule der Künste Bern erweitert Ihr Spektrum der musikalischen Erfahrungen. Als Student*in des Fachbereichs Musik profitieren Sie zudem von spezifischen Angeboten wie dem Einblick in Forschungsbereiche oder die Musikvermittlung.

Einblick in Projekte der HKB Sound Arts erhalten Sie auf hkb-soundarts.ch.

Vertiefungen + Schwerpunkte

Für die Arbeit an Ihren musikalisch-künstlerischen Projekten steht Ihnen während der ganzen Studiendauer ein umfangreiches Kontingent an Einzelunterricht bei verschiedenen Dozierenden zur Verfügung. Dieser richtet sich in Form und Inhalt nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Die Auswahl der Dozierenden wird im Lauf des Studiums entsprechend angepasst. In den ersten beiden Studienjahren erarbeiten Sie hauptsächlich Grundlagen. Das dritte Studienjahr ist stärker auf persönliche Schwerpunkte fokussiert und dient auch der Vorbereitung der Bachelor-Thesis.

In den Fächern Musikalische Gestaltung, Musik und Bild, Medienkunst und Audiotechnik werden geschichtliche Entwicklungen, technische Aspekte und der State of the Art der jeweiligen Gebiete behandelt. In Diskussionen und praktischen Übungen untersuchen Sie deren Bedeutung auch für Ihre eigene Arbeit. Die Entwicklung von Settings in Max/MSP, die Vertonung von Videos sowie der Umgang mit avancierten Klangbearbeitungsverfahren und Mastering-Tools sind Beispiele für behandelte Themen.
Das Wahlpflichtangebot im zweiten und dritten Studienjahr bestimmen die Studierenden mit. Unsere Sammlung analoger Synthesizer kann in diesen Kursen ebenso Thema sein wie Musik im Game-Design oder Hardware-Hacking und Arduino. Gehörbildung elektronischer Musik sowie Medientheorie stellen im dritten Studienjahr die Inhalte der ersten beiden Jahre in einen grösseren Kontext.
Die musiktheoretischen Fächer, Musik und Kulturgeschichte sowie das Zweitinstrument Klavier entsprechen weitgehend dem Angebot für alle Musikstudierenden, wobei es für Sound-Arts-Studierende eine Mischung aus dem Klassik- und dem Jazzbereich gibt.

Einmal pro Semester erarbeiten Sie während einer Projektwoche in Gruppen eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema. Sporadische Gastkurse und Veranstaltungen mit internationalen Gästen vermitteln Ihnen direkte Einblicke in die Berufsfelder.

Die Bachelor-Thesis schliesst das Studium ab. Sie umfasst eine eigenständige Arbeit (Aufführung, Installation oder Vergleichbares), eine theoretische Arbeit und ein Kolloquium zu den ersten beiden Teilen.

Studienplan + Module

Der Modulplan gibt detailliert Auskunft über die Fächer und die Anzahl ECTS-Credits, mit denen sie bewertet sind. Die 180 ECTS-Credits über 3 Jahre sind folgendermassen aufgeteilt:

  • Künstlerische Praxis und Kernmodule: 68 ECTS-Credits
  • Background Sound Arts: 47 ECTS-Credits
  • Zweitinstrument Klavier: 12 ECTS-Credits
  • Theorie: 33 ECTS-Credits
  • Y (Transdisziplinäre Angebote): 10 ECTS-Credits
  • Bachelor-Thesis: 10 ECTS-Credits

Ziele + Kompetenzen

Ziel des Bachelor-Studiums in Sound Arts ist die Entwicklung musikalisch-künstlerischer Grundlagen für die Konzeption und Gestaltung von Musik im medienkünstlerischen Kontext. Zentral ist dabei die Realisierung eigener Projekte im Austausch mit Studierenden und anderen Disziplinen. Sie sind in der Lage, Ihre künstlerische Arbeit in Ihrem eigenen Netzwerk zu planen, und präsentieren und reflektieren den musikalischen und medientheoretischen Kontext, in dem Sie sich damit befinden.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Bachelor of Arts (BA) in «Sound Arts»

Perspektiven

Der Bachelor-Abschluss ist auf den Anschluss eines Master-Studiums hin konzipiert und befähigt Sie noch nicht zur Berufsausübung. Die breite Ausbildung ermöglicht Ihnen aber Tätigkeiten in verwandten Berufen. Absolvent*innen, die kein Master-Studium anstreben, können das Bachelor-Diplom in ein musikbezogenes Berufsfeld wie den Musikjournalismus, das Musikmanagement oder den Musikalienhandel einbringen. Im musikalischen Berufsfeld können Sie assistierende oder temporäre berufliche Tätigkeiten übernehmen wie Stellvertretungen und Aushilfen, Projektmitarbeit, Mitwirkung im semiprofessionellen Bereich. 

Mit dem Studium erschliessen Sie sich verschiedene Berufsfelder:

  • Karriereweg mit eigenen künstlerischen Projekten
  • Mix aus künstlerischen und angewandten Tätigkeiten
  • Musikproduktion/Recording, Live-Elektronik, Musik und Bild, Filmmusik, Animation, Theatermusik, Bühnenmusik und ähnliches
  • Forschungsprojekte oder eine weitere akademische Laufbahn mit einem anschliessenden Master oder einer Dissertation (Graduate School of the Arts)

 

Team

Dozent*innen

Elektroakustische Komposition + Klangkunst

Teresa Carrasco

Sensorbasierte Musikinstrumente, interaktive Musik, Komposition + Klangkunst

Cathy van Eck

Künstliche Intelligenz, Machine learning

Robin Meier

Algorithmische Komposition, Klangsynthesen + Analyse

Michael HarenbergLilian Beidler

Angewandte Audioprogrammierung

Cédric Spindler

Musik + Bild

Ellen Fellman, Robin Meier

Audiotechnik

Benoît Piccand, Beat Müller, Samuel Gfeller

Performance Art

Salomé Voegelin, Leo Hofmann

Klangkunst im öffentlichen Raum

Lilian Beidler

Elektronische Gehörbildung

Lilian Beidler

Projektwoche Career Center

Claire Brawand

Klavier + Elektronische Tasteninstrumente

Oli Illi

Musikgeschichte, Musiktheorie + Gehörbildung

Peter KrautMichael LehnerLilian BeidlerRajiv SatapatiMartin Skamletz

Medientheorie

Andi Otto

Sowie via Wahlangebote sämtliche Dozierenden des Fachbereichs Musik.

Voraussetzungen + Zulassung

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Für das Bachelor-Studium in Sound Arts setzen wir Erfahrungen in eigenen individuellen und/oder kollektiven musikalischen Projekten und Experimenten (z.B. in Bands), mit der Produktion eigener Stücke, Tracks, Songs, als DJ, Komponist*in und/oder Klangkünstler*in voraus. Zudem erwarten wir von Ihnen:

  • das Bedürfnis, Ihre eigene musikalisch-künstlerische Sprache zu entwickeln
  • die Bereitschaft, Ihr eigenes künstlerisches Denken und Handeln zu reflektieren, Ihre Praxis zu erweitern und dabei für Sie bisher unbekannte Bereiche zu erschliessen
  • Vorkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung
  • Interesse an Medienkunst
  • kulturelle Allgemeinbildung
  • Fantasie und intellektuelle Neugier
  • Instrumentale und/oder vokale Praxis ist von Vorteil.

Sprachkenntnisse

Unterrichtssprache im Fachbereich Musik ist Deutsch. Die Einzelbetreuung im Studienbereich Sound Arts ist auf Deutsch, Französisch und Englisch möglich. Schriftliche Arbeiten akzeptieren wir in diesen drei Sprachen. Das zumindest passive Verständnis der französischen Sprache setzen wir voraus, das Beherrschen der englischen Sprache empfehlen wir dringend.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Nach der Anmeldung müssen Sie Arbeitsproben einreichen, in der Ihre bisherigen musikalisch-künstlerischen Erfahrungen dokumentiert sind. Wir empfehlen Ihnen, eine repräsentative Auswahl zu treffen. Die Auswahl kann sowohl aus digitalen als auch analogen Inhalten bestehen. Nach der Anmeldefrist erhalten Sie einen Link, um die Arbeiten hochzuladen.

Zwei Wochen vor der Eignungsprüfung erhalten Sie vier Aufgaben, aus denen Sie eine auswählen können. Die Lösung präsentieren Sie uns an der Eignungsprüfung. Anschliessend erhalten Sie eine Tagesaufgabe, für die Sie 90 Minuten Zeit erhalten und die Sie danach ebenfalls präsentieren. Am Ende gibt es ein Gespräch über die Präsentationen, Ihre Motivation für das Studium und Ihre Erwartungen.

Zudem gibt es eine Theorieprüfung. Ein Beispiel, wie diese aufgebaut ist, finden Sie hier:

PreCollege Bern HKB

Im PreCollege Bern HKB können Sie sich professionell für die Aufnahmeprüfung im Folgejahr vorbereiten. Es ist keine Bedingung für die Anmeldung zum Studiengang.

Weitere Angebote

Vereinzelt gibt es an Musikschulen geeignete Angebote, z.B. das Experimentierfeld Musik + Computer. Im Oktober beginnt zudem jeweils der Vorkurs Musik und Medienkunst, der während eines Semesters Einblick in die Inhalte des Studiengangs gibt. Neben den wöchentlichen Doppellektionen bieten zwei Praxistage und ein Abschlusswochenende Gelegenheit, Erfahrungen mit eigenen Projekten zu sammeln und auf Wunsch eine simulierte Eignungsprüfung zu machen. Der Vorkurs ist keine Bedingung für die Anmeldung zum Studiengang.

Wir empfehlen Ihnen zudem nachdrücklich, sich im Bereich der allgemeinen Musiklehre (Noten lesen, Intervalle, Akkorde, Taktarten etc.), in Gehörbildung und Musiktheorie vorzubereiten sowie Klavierunterricht (Klassik oder Jazz) zu nehmen.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen, ausserdem die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Hannes Liechti.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 9.9.2024
Anmeldefrist: Mo, 1.4.2024
Eignungsabklärung: Mo–Mi, 22.–24.4.2024
Theorie-Aufnahmeprüfung: Di, 30.4.2024

1. Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und/oder Abschrift der bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records)

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.


2. Portfolio-Upload

Mit der Anmeldung muss eine Dokumentation mit Arbeitsproben eingereicht werden. Die Dokumentation mit eigenen Arbeiten soll die gestalterisch-künstlerischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringen. Bitte laden sie die Arbeitsproben hier hoch.

Beratung + Studienort

An der HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns!

Individuelle Besuche des Unterrichts und Gespräche mit der Studiengangsleitung sind nach Absprache mit dem Sekretariat jederzeit möglich. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an unser Sekretariat, bei inhaltlichen Fragen zum Studium an die Studiengangsleiterin Teresa Carrasco.

Im BA Sound Arts arbeiten Sie mit einer zeitgemässen technischen Ausstattung. Der Studiengang verfügt über drei Seminarräume, die flexibel als Unterrichts- und Proberaum, Klanglabor oder Mixregie in Stereo oder mit Mehrkanal-Settings genutzt werden können. Die Räume sind standardmässig mit hochwertigen mehrkanaligen Lautsprecheranlagen und Projektionseinrichtungen ausgerüstet. Wenn die Räume nicht durch Unterricht belegt sind, stehen sie den Studierenden 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr zur Verfügung.

Unser Tonstudio besteht aus einer grosszügigen Regie mit optimierter Akustik und ermöglicht professionelles Arbeiten in Formaten bis zu 5.0-Surround. Ebenfalls im Studiotrakt befindet sich ein Multifunktionsraum von 70m2 Fläche, der als Unterrichts-, Aufnahme- und Veranstaltungsraum dient und mit seiner fest installierten 8.2-Surround-Beschallungsanlage auch als Mehrkanal-Mixregie genutzt werden kann. Ergänzt wird das Studio durch einen zweiten, kleineren Aufnahmeraum mit eher trockener Akustik, der auch als Stereo-Regie eingesetzt werden kann. Ausserdem ist das Studio analog und digital mit den Seminarräumen und dem Konzertsaal im Obergeschoss vernetzt. Studierende des Studiengangs Sound Arts können das Tonstudio für eigene Projekte und praktische Audiotechnik-Arbeiten selbständig nutzen.

Der Studienbereich verfügt ausserdem über einen gut ausgebauten mobilen Gerätepark bestehend aus Equipment für Feldaufnahmen, Audioproduktionen und -installationen ausser Haus, aus Interfaces für die Realisierung von interaktiven Settings und einem über MIDI steuerbaren Selbstspielflügel. Eine Sammlung von historischen Synthesizern, analogen Mischpulten und Bandmaschinen steht ebenfalls zur Verfügung. Für Konzerte und Arbeiten, die viel Raum benötigen, können ausserdem der Konzertsaal und das Auditorium am HKB-Standort Ostermundigenstrasse 103 genutzt werden, die beide über eine professionelle Mehrkanal-Beschallungsanlage verfügen.

Im Fachbereich Musik verfügen wir über eine moderne Infrastruktur mit 60 Überäumen, 80 Unterrichtsräumen, Sälen verschiedener Grösse, einer hervorragenden Musikbibliothek, Forschungsinfrastruktur und Leihinstrumenten.