Innovations- & Changemanagement – mit Design Thinking

Erkennen Sie Innovations- und Veränderungsfähigkeit als wesentliche Erfolgsfaktoren? Möchten Sie die Zukunft aktiv mitgestalten? Dieses CAS vermittelt Ihnen das nötige Know-how.

Verschaffen Sie sich und Ihrer Organisation einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie wollen agil und vorausschauend handeln? Dann sind Sie in diesem CAS am richtigen Ort:

  • Qualifizieren Sie sich als Change Agent: Gestalten und moderieren Sie Innovations- und Veränderungsprozesse.
  • Orientieren Sie sich an den Bedürfnissen der Menschen und entwickeln Sie nützliche, machbare und lebensfähige Lösungen.
  • Lernen Sie eine Vielzahl von Methoden nicht bloss kennen, sondern praktisch anwenden: Design Thinking, Facilitation, Lean Change, Value Proposition, Agile, Scrum, Kata Coaching, Holacracy, Lean Startup und viele mehr.
  • Realisieren Sie den aktiven Praxistransfer, indem Sie die gelernten Methoden auf aktuelle Herausforderungen aus Ihrem betrieblichen Umfeld anwenden.
  • Erkennen Sie Action Learning als attraktive Form des organisationalen Lernens, mit Reflexion und Lernportfolios.
  • Tauschen Sie sich lebhaft aus mit neugierigen und mutigen Menschen, die in ihrem Umfeld etwas verändern wollen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 20 Studientage verteilt über 6 Monate
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Jeweils im Frühling und Herbst

Inhalt + Aufbau

Portrait

Veränderungsstark und nutzenstiftend. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Change Agent geht mit der Zeit – oder sogar ein Stück weiter. Sie helfen mit, den Wandel zu gestalten und adäquate Strukturen herzustellen. Sie streben kontinuierlich nach Nützlichkeit, Machbarkeit und Lebensfähigkeit.

  • Nützlichkeit («das Richtige tun»):  Was sind die Anforderungen aus Sicht der Stakeholder? Wie reagieren diese auf mögliche Lösungsideen?
  • Machbarkeit («es richtig tun»):  Was sind die eigenen Möglichkeiten, und was sind mögliche Synergien mit Partnern? Wie lässt sich eine Lösung optimal entwickeln?
  • Lebensfähigkeit («es nachhaltig tun»):  Was ist das Business-Modell? Wie kann sich die Lösung im wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Umfeld behaupten? 

Agile Organisationen gelten heute als die adäquate Struktur, um Wandel zu gestalten und mit dem hohen Tempo auf den Märkten mithalten zu können. Anders als die traditionellen Linienorganisationen mit ihren oft bis ins Detail geregelten Abläufen und ausgeprägten Hierarchien passen sich agile Organisationen neuen Anforderungen einfacher an. 

Ausbildungsziele

Fachkompetenz
 

  • Sie können eine offene Problemstellung selbstständig erfassen und ein adäquates Vorgehensmodell vorschlagen im Sinne des Dreischritts: Wo sind wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin?
  • Sie stellen fachliche Bezüge zu verschiedenen Disziplinen her und verstehen eine Situation umfassend.
  • Sie ermitteln Anforderungen im Dialog mit Auftraggeber*innen und den verschiedenen Anspruchsgruppen.
  • Sie kennen die Grundlagen der kreativen Lösungsentwicklung.
  • Sie kennen wesentliche Aspekte eines Designprozesses und können einen solchen selbstständig gestalten.
  • Sie koordinieren einen kreativen Gruppenprozess und bringen ihn zu einem erfolgreichen Abschluss.

Methodenkompetenz
 

  • Sie kennen verschiedene Methoden aus der Welt des Innovations- und Changemanagement, der agilen Lösungsentwicklung und des unternehmerischen Denkens.
  • Sie sind vertraut mit Werkzeugen zum Design von Produkten, Dienstleistungen und Businessmodellen.
  • Sie setzen die erlernten Instrumente sachlich und korrekt ein.
  • Sie setzen die erlernten Methoden zielgerichtet und fachlich korrekt ein und passen das Gelernte an die Bedürfnisse der eigenen Praxis an.

Sozialkompetenz
 

  • Sie verhalten sich im Team wertschätzend, respektvoll und fair. Rückmeldungen sind professionell und berücksichtigen die Subjektivität der Standpunkte und Sichtweisen (Ich-Botschaft / Wahrnehmung und Wirkung).
  • Sie stellen sich in den Dienst von gemeinsamen Zielerreichungen und verwirklichen Sinn, Wert und Zusammenhang von individuellen und kollektiven Lernprozessen.
  • Sie erkennen das kreative und mischungsspezifische Potenzial der Gruppe und verstehen dieses aufgabenadäquat und gewinnbringend zu nutzen.
  • Sie sprechen sich in der Gruppe ab und setzen sich konstruktiv mit Vorschlägen anderer auseinander, übernehmen Mitverantwortung und können schwierige Situationen im Team meistern.

Selbstkompetenz
 

  • Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeit, eine Situation in ihrer Komplexität zu verstehen und zu beschreiben.
  • Sie übernehmen Verantwortung für die Planung und Durchführung von Analyseprozessen.
  • Sie beurteilen die erreichten Ergebnisse kritisch und lernen aus gemachten Fehlern.
  • Sie erarbeiten sich Vertrauen in ihre Fähigkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung selbstständig zu entwickeln.
  • Sie bringen sich konstruktiv und zielorientiert in einen kreativen Prozess ein.
  • Sie vertreten eigene Standpunkte, hinterfragen diese im Dialog und entwickeln sie weiter.
Bild Testimonial Hannah Klotz

«Das CAS bedeutete für mich persönlich eine tolle Horizonterweiterung. Es war spannend zu sehen, wie andere Formen der Zusammenarbeit wie bspw. Holacracy aussehen. Das CAS machte neugierig, wie sich die Arbeitswelt zukünftig verändern wird. Darüber hinaus lernte ich hilfreiche Tipps & Tricks rund um das Thema Facilitation kennen, welche ich direkt im Arbeitsalltag anwende.»

Bild Testimonial Adrian Christ

«Dank dem CAS hat sich meine Art des Denkens nachhaltig und unumkehrbar verändert. Mir wurde eine Fülle an neuen Blickwinkeln geschenkt.»

Praxisprojekt

Die Bearbeitung eines realen Problems liefert den roten Faden im CAS und wirkt als Schmiermittel und Verbundstoff zwischen den Lerneinheiten.

Bootcamp

Einführung, Überblick und Aufwärmrunde in einer Gruppen-Challenge.

Zukunftswerkstatt

Wir setzen uns in der moderierten Grossgruppe zunächst mit der Vergangenheit auseinander (Persönlich, Unternehmen, Welt), bevor wir Visionen und Massnahmen für die Zukunft erarbeiten.

Komplexität und Ungewissheit

Systemisches Denken heisst, dass wir Problemstellungen als vernetzte, dynamische Ganzheiten auffassen. Dabei interessiert vor allem die Unterscheidung von Kompliziertheit und Komplexität, sowie der Umgang mit Nichtwissen und Unsicherheit.

Nachhaltigkeit

Die Gestaltung von zukunftsfähigen Lösungen bedingt eine praktische Auseinandersetzung mit sozialer Verantwortung und «Circular Design».

Facilitation

Im Sinne des «Action Learning» erleben wir im eigenen Tun die Möglichkeiten der kollektiven Intelligenz, durch Anwendung verschiedener Formen von Grossgruppenmoderation.

Changemanagement

Den Charakter von Veränderungsprojekten verstehen und die Kompetenz erweitern, um komplexe Changevorhaben zu strukturieren und methodisch passend zu bearbeiten – mit Blick auch auf die emotionale-soziale Dimension.

Entrepreneurship & Innovation

Grundlagen zu Entrepreneurship (Unternehmertum) bzw. Intrapreneurship (unternehmerisches Denken und Handeln der Mitarbeitenden) im Kontext des Innovationsmanagement verstehen.

Agile und Lean Management

Werte, Ansätze, Methoden (wie SCRUM, Kanban, Lean Startup) kennenlernen und damit experimentieren.

Teamentwicklung

Welche Bedingungen, Elemente und Prozesse braucht es, damit reibungsarme, zielführende Zusammenarbeit gelingt?

Kreativitätstechniken

Welche methodischen Katalysatoren lassen sich einsetzten, um den schöpferisch-generativen Prozess zu fördern? Wie gestalten wir Möglichkeits-Räume jenseits der Gewohnheit und Routine, für den Blick auf Neuland?

Design Skills

Innovation ist eine Neuerung, welche im Alltag erfolgreich ist. Basis für den Erfolg ist die Interaktion mit Menschen. Damit Neues entstehen kann, braucht es eine menschenzentrierte Innovationskultur.

Lean Leadership

Verortung von Lean im Kontext von Innovation und Veränderung, mit den wichtigsten Prinzipien und konkreten Instrumenten für den Praxisalltag.

Holacracy

Einblick in eine neue Welt der Selbstorganisation, und verstehen, warum und wie man Arbeit und Organisation anders leben kann.

Entscheiden unter Ungewissheit

Angewandte Psychologie für Entscheidungsträger, Umgang mit Angst und kognitiven Verzerrungen, Rationalität und Intuition.

Lean Startup Thinking

Wesentliche Elemente des CAS anhand eines Planspiels in einen Gesamtkontext stellen.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Die didaktischen Lehrformen reichen von Kurzreferaten und Lehrgesprächen über praktische Übungen und Diskussionen bis hin zu Fallbeispielen und Gruppenaktivitäten. Das CAS wird jedoch ganz entscheidend geprägt durch zwei Lernaktivitäten:

  • Praxisprojekt, in welchem die Studierenden in 4er-Gruppen im Sinne des ‘Action Learning’ während dem ganzen Semester an einer praktischen Problemstellung aus dem Unternehmensalltag arbeiten und dabei die gelernten Methoden anwenden.
  • Lernportfolio, in welchem die Studierenden Bezüge herstellen zwischen den Lerninhalten aus dem Unterricht und dem eigenen Praxisalltag und die Inhalte in einem Reflexionsprozess vertiefen.

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Praxisprojekt: Sie bearbeiten ein Projekt aus dem beruflichen oder privaten Umfeld der Studierenden in 3er- oder 4er-Gruppen, dokumentieren den Prozess und präsentieren das Ergebnis im Plenum.
  • Lernportfolio: Sie stellen in einem Bericht Bezüge her zwischen den Lerninhalten des Unterrichts und dem eigenen Praxisalltag.

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Ivo Bättig
Partner bei Unic, Speaker, Consultant
«Selbstorganisation, Purpose-Orientierung und Begegnung auf Augenhöhe sind Schlüsselfaktoren für konkrete Agilität und erfolgreiche Organisationen»

Katja Bürki
Partner Creaholic SA, Professional Inventor, Human Centered Design Expert
«Integrity-driven innovation creates value ahead of customer and consumer needs and consideres future impact across the entire value chain.»

Lars Diener-Kimmich
Unternehmer, Innovation & Leadership Coach
«Folge nicht einfach einem Pfad - übernimm den Lead»

Pit Forster
Geschäftsführender Gesellschafter bei Forum Momentum
«Impulse für barrierefreies Denken!»

Dr. Michel Geelhaar
Geschäftsführender Partner geelhaarconsulting GmbH
«Live your passion»

Prof. Dr. Andreas Ninck
Studiengangleiter und Dozent, Berner Fachhochschule, Coach, Change Agent
«Change will happen, by design or by disaster»

Daniel Osterwalder 
Facilitator, Transformationsbegleiter
«Zu keiner Zeit haben die Tätigen, das heisst die Ruhelosen, mehr gegolten» (Nietzsche)

Christina Taylor
Unternehmerin, Managing Partner scenarioC, Autorin
«Die Einstellung, mit welcher wir die Zukunft sehen, verändert die Zukunft»

Prof. Dr. Kim Oliver Tokarski
Leiter Abteilung Weiterbildung, Studiengangsleiter EMBA, MAS, DAS & CAS sowie Dozent für Entrepreneurship und Unternehmensführung, Berner Fachhochschule
«Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt»  (Ludwig Wittgenstein)

Dr. Philippe Vallat
Selbständiger Trainer, Coach, Begleiter
«Intelligenz ist nicht, was man weiss, sondern was man tut, wenn man nicht weiss» (Jean Piaget).

Zulassung + weiterführendes Studium

Sind Sie eine berufserfahrene, neugierige Person? Möchten Sie Ihr Unternehmen in eine attraktive und zukunftsfähige Organisation verwandeln? Bringen Sie Ihre unterschiedlichen Branchenkenntnisse, Ihre Erfahrungshintergründe und Ihr Fachwissen mit in diese berufsbegleitende Weiterbildung.

Typische Teilnehmende sind:

  • Berufserfahrene, neugierige und mutige Person, welche ihre Arbeitsumgebung verändern und in eine attraktive und zukunftsfähige Organisation verwandeln möchten
  • Praktiker*innen, die sich auf die Herausforderungen einer sich rasch ändernden Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten möchten
  • Führungspersonen, die fokussiert, schnell und flexibel neue Geschäftsfelder entdecken und entwickeln wollen, und bereit sind, traditionelle Kontexte zu verlassen
  • Personen mit unterschiedlichen Branchenkenntnissen, welche offen sind für den Austausch und die Entwicklung von neuen Ideen im Kollektiv
  • Angehende Change Agents, Innovator*innen, Game Changer, Zukunftsgestalter*innen …,  welche für die Stakeholder in ihrem Umfeld einen realen Nutzen generieren wollen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule «Innovations- & Changemanagement – mit Design Thinking» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 20 Studientage. Der Unterricht findet in Blöcken zu 2 – 3 Tagen gemäss Terminplan statt. Einige Unterrichtstage führen wir teilweise in Kreativlabs bei verschiedenen Firmen durch. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Der Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Da der Kurs immer gut besucht ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.