Permakultur

Die Forschungsgruppe untersucht, ob Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft umsetzbar sowie ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsfähig ist.

Permakultur strebt ein Agrarökosystem an, das resilient und anpassungsfähig ist. Sie folgt gesamtheitlichen Grundsätzen, welche in der Umsetzung die betriebsspezifischen Eigenheiten berücksichtigt. Dabei werden bestimmte Ansätze berücksichtigt: kleinräumige Anbausysteme, Standortanpassung, hohe Diversität an Pflanzen und Strukturen, Nutzung lokaler und natürlicher Ressourcen und Kreislaufwirtschaft.

Dass Permakultur funktioniert, zeigen zahlreiche Hausgärten und einige landwirtschaftliche Betriebe weltweit. Allerdings ist sie in der Schweizer Landwirtschaft noch wenig implementiert, was unter anderem am hohen Bedarf an Handarbeit und den damit verbundenen Lohnkosten liegt. 

Wir erarbeiten Lösungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Permakultur in der Landwirtschaft. Dank der Partnerschaft mit dem Verein Permakultur-Landwirtschaft stellen wir einen engen Wissensaustausch mit der Praxis sicher. Zusammen betreiben wir die Kompetenzplattform für Permakultur in der Landwirtschaft.

Leistungsangebot

  • Forschung zu aktuellen Herausforderungen der Permakultur in der Landwirtschaft;
  • Betrieb und Weiterentwicklung der Kompetenzplattform für Permakultur in der Landwirtschaft;
  • Beantwortung von Fragen rund um die Permakultur in der Landwirtschaft, politischen Rahmenbedingungen, Vorgehensweisen, Anbaumethoden, Unterstützungsmöglichkeiten;
  • Beratung bei der Planung und Umstellung von landwirtschaftlichen Betrieben;
  • Organisation von Arbeitskreisen, Feldbegehungen und Exkursionen für Landwirt*innen und Berater*innen;
  • Aufbau eines Permakultur Höfe-Netzwerkes in der Schweiz;
  • Verschiedene Permakultur Experimentierflächen (Aussenlabor);
  • Bildungsangebot zu Permakultur und Agroforst für Studierende;
  • Führungen, Kurse und Workshops zum Thema Permakultur;
  • Breites Angebot an Permakultur-Literatur (Bücher und Zeitschriften) in der Bibliothek der BFH-HAFL.

Kompetenzen

  • Umsetzung der Permakultur Prinzipien;
  • Dokumentation eines entstehenden Permakultur-Systems (Inputs, Outputs, Aufwand, Erträge);
  • Insekten Monitoring am Boden und in der Luft;
  • Analyse von Bodenparametern;
  • Erfahrungswerte mit Waldgärten;
  • Netzwerk an landwirtschaftlichen Betrieben, die im Bereich Permakultur Pionierarbeit leisten.

Projekte

Um einerseits die Erforschung der Permakultur für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben und andererseits Lern- und Anschauungsbeispiele anbieten zu können, werden an der BFH-HAFL seit Mitte 2017 zwei Permakultur-Lehrgärten angelegt. In den drei Jahren Projektlaufzeit (bis Anfang 2023) sollen die Aufbauarbeiten abgeschlossen und wissenschaftliche Monitorings gestartet werden.

Vorgehen

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten;
  • Wissenschaftliche Monitorings zu Boden, Biodiversität und Erträgen/Systemleistungen;
  • Partizipation von Studierenden und Mitarbeitenden im Entwicklungsprozess und in Workshops;
  • Wegleitung und Information auf den Flächen;
  • Dokumentation des Entstehungsprozesses als Anleitung für interessierte Personen aus der Praxis;
  • Erforschung der soziologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und der Eingliederung von Produkten in Wertschöpfungsketten;
  • Vernetzung mit anderen Permakultur-Akteuren;
  • Publikationen und Presseartikel.

Laufzeit (geplant): 01.04.2020 - 31.05.2023

Permakultur, Biodiversität, Bodenmonitoring, Praxisbeispiele, Ausbildung, Waldgarten, Systementwicklung, Baumscheibe, Mandalagarten Bild vergrössern

Förderorganisationen

  • OGG
  • Mercator
  • Fondation Sur-la-Croix
  • VISIO-Permacultura
Logo OGG Bern
Logo Fondation sur la Croix
Logo Mercator
Logo Visio Permacultura

Hiesige Pionierbetriebe bewirtschaften bestehende Permakulturflächen seit mehreren Jahren erfolgreich oder planen auf ihren Anbauflächen erste Permakulturelemente. Die Forschungsgruppe Pflanzenschutz und Agrarökologie der BFH-HAFL begleitet seit Beginn des Jahres 2020 eine Gruppe ebendieser Betriebe. Ziel ist es, bei der Planung und Umsetzung von Permakultursystemen oder einzelner Permakulturelemente eine beratende Rolle zu übernehmen, sowie die Auswirkungen der Permakultur auf die Umwelt, sowie die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu untersuchen. 

Dazu wird ein Insektenmonitoring durchgeführt, bei dem zum einen Fluginsekten mit Keschern gefangen werden und die Zusammensetzung der Arten ausgewertet wird. Mit dieser Methode wird die Hypothese überprüft, ob es bei Permakultursystemen mit der Zeit zu einer Zunahme der Nützlinge und einem Rückgang der Schadinsekten kommt. Zum anderen werden Laufkäfer gefangen und die Zusammensetzung der Population ausgewertet. Laufkäfer werden als Bioindikatoren bezeichnet, da sie sehr rasch auf Veränderungen von Lebensräumen reagieren und somit Umweltbedingungen nachbilden. Auch hier überprüfen wir, ob eine Zunahme von Arten zu beobachten sein wird, die in intakten Systemen vorkommen.

Mit einem Bodenmonitoring (Spatenproben, Entnahme von Mischproben mit anschliessenden bodenanalytischen Untersuchungen im Labor) wird untersucht, wie sich eine bodenaufbauende Bewirtschaftung auf einzelne Bodenparameter, wie den Humusgehalt oder die Nährstoffvorräte, auswirkt. Zudem werden betriebswirtschaftliche Daten der einzelnen Betriebe ausgewertet, um wirtschaftliche Kennzahlen, wie Arbeits- und Flächenproduktivität zu erhalten und die Bewirtschaftung von Permakultursystemen nach ökonomischen Kriterien bewerten zu können.

Mit diesem Projekt sollen zum ersten Mal in der Schweiz die Effekte der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe nach den Grundsätzen und Prinzipien der Permakultur und das Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft untersucht werden.

Laufzeit (geplant): 01.04.2020 - 31.12.2025

Permakultur, Biodiversität, Bodenmonitoring, Praxisbeispiele, Ausbildung, Waldgarten, Systementwicklung, Baumscheibe, Mandalagarten Bild vergrössern

Förderorganisationen

  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Stiftung Sur-la-Croix
  • Stiftung VISIO-Permacultura
Logo BLW
Logo Fondation sur la Croix
Logo Visio Permacultura

Die Nachfrage von Landwirt*innen nach Informationen und Beratung zu Permakultur in der Landwirtschaft übersteigt aktuell das beschränkt verfügbare Angebot. Der Verein Permakultur-Landwirtschaft und die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL möchten mit diesem Projekt diese Lücke schliessen. Durch eine zentrale Anlaufstelle können Fragen zu Permakultur in der Landwirtschaft beantwortet werden. Ein Höfe-Netz von Pionierbetrieben wird aufgebaut. Fachlicher Austausch wird mittels Arbeitskreisen und Exkursionen gefördert. Neuste Forschungserkenntnisse werden bekannt gemacht und gesammelte Erkenntnisse werden in geeigneter Form z.B. von Merkblättern veröffentlicht. Aus- und Weiterbildung im Bereich Permakultur ergänzen das Angebot.

Zusammen mit den Projektpartnern AGRIDEA, INFORAMA und FiBL werden Landwirt*innen motiviert Schritt für Schritt in die Permakultur einzusteigen und das System erfolgreich auf ihrem Betrieb weiterzuentwickeln. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag zu einer produktiven, aber gleichzeitig Ressourcen schonenden Landwirtschaft geleistet werden.

Laufzeit (geplant): 01.08.2021 - 31.07.2025

Permakultur, Praxisbeispiele, Ausbildung, Agroforst, Systementwicklung, Finanzierung, Höfenetz, Regenerative Landwirtschaft, Agrarökologie Bild vergrössern

Förderorganisationen

  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Paul Schiller Stiftung
  • VISIO-Permacultura
  • Verein Permakultur Schweiz
Logo BLW
Logo Paul Schiller Stiftung
Logo Visio Permacultura
Permakultur Schweiz

Personen

BFH-HAFL

Infrastruktur

Hinweis zu Permakultur/Agroforst-Modul an der BFH-HAFL

Die Studierenden der BFH-HAFL haben die Möglichkeit das Modul «Planung und Bewirtschaftung von Permakultur- & Agroforstsystemen» zu besuchen. Dabei werden die Permakultur- und Agroforstprinzipien vermittelt. Die Studierenden lernen die agrarökologische Bedeutung von Agroforst und Permakultur kennen, die Bedeutung des Bodens für die Standortwahl, die Pflanzenauswahl und -zusammensetzung sowie den Aufbau und die Funktionsweise eines Permakultur- und Agroforstsystems verstehen. Übungen im Feld ergänzen den Unterricht. Im Modul arbeiten externe Fachleute und Spezialisten mit.