Gerontologie – Alter(n) mitgestalten

Der CAS schärft den Blick für die Potenziale älterer Menschen und deren selbstbestimmte Lebensführung. Er greift soziale Trends rund ums Alter auf und ermöglicht Ihnen, gerontologische Impulse in Ihrem Praxisfeld zu setzen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die Ihre Kompetenzen für Ihre Arbeit mit älteren oder für ältere Menschen entwickeln und erweitern möchten.
  • vermittelt Wissen über die Vielschichtigkeit des Alter(n)s – von Übergängen im mittleren und späten Erwachsenenalter bis zu Einschränkungen im hohen Alter.
  • thematisiert zentrale Einflüsse auf die Lebensqualität älterer Menschen aus der Perspektive der Bezugsdisziplinen der Gerontologie: Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaft, Ökonomie, u.a.
  • sorgt mit dem Mix von Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern und praxisorientierten Expert*innen für einen anregenden Austausch.
  • ist das Pflichtmodul für den MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+.

Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist 1.3.2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6‘800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung April 2025 bis Januar 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie erhalten im Studiengang breites Grundlagenwissen in Gerontologie, das Sie in zahlreichen Berufsfelder anwenden können. Sie lernen Alterstheorien kennen und reflektieren Ihr Altersbild. Sie verstehen Gesundheit und Lebensqualität im Alter als Dynamik zwischen Individuum und Gesellschaft. Sie setzen sich mit individuellen Ressourcen und Einschränkungen im Alternsprozess auseinander und entwerfen Massnahmen zur Gesundheitsförderung. Zudem diskutieren Sie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Alter(n)s und die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft.

Ausbildungsziel

Mit diesem CAS

  • erweitern und aktualisieren Sie Ihr gerontologisches Wissen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene.
  • sind Sie in der Lage, in Ihrem Praxisfeld gerontologische Impulse zu setzen.
  • fokussieren Sie auf die Potenziale und Ressourcen älterer und hochaltriger Menschen für eine selbstbestimmte und partizipative Lebensführung.
  • reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen und Altersbilder kritisch.
  • bearbeiten Sie eine selbstgewählte Fragestellung als Kompetenznachweis und entwickeln Lösungsansätze für Ihr Praxisfeld.

     

Theorien und Modelle des Alter(n)s

  • Gerontologische Grundlagen
  • Alternstheorien
  • Alternde Gesellschaft und demografischer Wandel

Gesundheit und Gesundheitsförderung

  • Einflussfaktoren für ein langes gesundes Leben
  • Gesundheitsförderung mit Fokus Ernährung

Sozialpolitische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe

  • Das schweizerische Gesundheitswesen und die Herausforderungen des demografischen Wandels
  • Sozialpolitik, Armut und soziale Ungleichheit im Alter
  • Gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter

Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Lebensgestaltung

  • Gerontopsychiatrie
  • Pflege und Betreuung

Wahrnehmung und Gestaltung des Alter(n)s

  • Individuelle und gesellschaftliche Altersbilder- und -stereotypien
  • Lebenslagen und Lebensqualität im Alter
  • Ambivalenzen von Altern und Endlichkeit

Ressourcen von älteren Menschen

  • Psychologische Ressourcen im Alter
  • Spiritualität als Ressource (auch) im Alter
  • Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Arbeitnehmenden, Erwerbstätigkeit übers Rentenalter hinaus
  • Lebenslanges Lernen

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt.

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium und das Verfassen der Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt). Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie erarbeiten als Kompetenznachweis eine schriftliche Arbeit zu einer selbstgewählten Fragestellung aus dem gerontologischen Praxisfeld.

  • Bennett Jonathan, Prof. Dr., Psychologe, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Birkenstock Eva, Dr. phil., Philosophin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Blaser Regula, Prof. Dr., Psychologin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Haas Karin, Prof. Dr., Ernährungswissenschafterin, Institut Alter
  • Haas Kathy, Sozialarbeiterin MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Alter
  • Hebeisen Mark, lic. rer. pol., Gesundheitsökonom
  • Kast Susanne, Erziehungswissenschafterin, Gerontologin MAS, Institut Alter
  • Kohli Reichenbach Claudia, PD Dr., Theologin, Institut Praktische Theologie, Universität Bern
  • Kolland Franz, Prof. Dr., Soziologe, Karl Landsteiner Universität, Krems
  • Nebel Almut, Prof. Dr., Biologin, Institut für Klinische Molekularbiologie, Universität Kiel
  • Neuenschwander Peter, Prof. Dr., Politologe, Berner Fachhochschule
  • Pardini Riccardo, MA Soziologe, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Pinilla Severin, Dr. med., Psychiater, Institut für medizinische Lehre, Universität Bern
  • Schnitzspahn Katharina, Dr. phil., Psychologin, European Alliance Against Depression, Leipzig
  • Suri-Roggo Caroline, Pflegeexpertin, Gerontologin MAS, Geriatrie Spitalzentrum Biel
  • Torben-Nielsen Karen, Prof. Dr. sc. comm., Medienwissenschafterin

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Fach- und Führungspersonen aus allen Berufsfeldern, die im Themenfeld Alter und Altern tätig sind oder tätig sein wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

April 2025 bis Januar 2026

Jeweils 8.45 – 16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur