Prof. Dr. Patricia Elizabeth Fry
Profile
Prof. Dr. Patricia Elizabeth Fry Dozentin für Beratung & Wissensaustausch
-
Contact hours
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday -
Address
Berner Fachhochschule
School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL
Abteilung Studiengangsübergr Disziplinen
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Activities
Responsibilities
Lecturer in Knowledge Exchange and Consultation
Research coordinator Department Cross-Curricular Disciplines SüD
Head of Research Field Knowledge Systems and Knowledge Exchange
Focus areas
Development and application of transdisciplinary methods "Social learning Videos"
Moderation of multi stakeholder discussion groups
Analysing and accompanying target group specific implementation projects
Katalysing knowledge exchange and co-producing knowledge between science and practice
Teaching transdisciplinary competences
System-, target and transformation knowledge
Teaching
Degree programmes
Minor education and extension
Research
Specialisations
Social Learning Video
System, target and transformation knowledge for sustainable development
Knowledge exchange in Multi Stakholder discussion groups
Co-Creation of knowledge
Transdisciplinarity
CV
Biography
- Born in London GB
Basic schools in Gebenstorf and Turgi
Matura C in Baden
Professional experience
- 2021 - present Lecturer in Knowledge Exchange and Consultation. Minor "Teaching and Consultation". Research field "knowledge systems and knowledge exchange". Research coordinator Department SüD. School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL, Zollikofen, Bern University of Applied Sciences
- 2001 - present Founder and managing director of own company as "change agent" Wissensmanagement Umwelt GmbH
- 2019 - 2020 Lecturer "Social Learning Videos" University of Bern, Institute of Geography.
- 2013 - 2021 Member of advisory board of research project "Communication and Behaviour" Office for the Environment FOEN
- 2003 - 2020 Lecturer "Science meets Practice" Winterschool, "Differing views of science and practice: Learning processes for a successful collaboration." ETH Zurich, Department of Environmental Sciences
- 2009 - 2015 Head of Knowledge Exchange in the National Research Programme Sustainable Water Management NRP 61 Swiss National Science Foundation
- 2001 - 2014 Head of Knowledge Exchange Working Group Swiss Academic Society for Environmental Research and Ecology SAGUF
- 2005 - 2008 COST Action 634 On- and Off-site Environmental Impacts of Runoff and Erosion. Submission and co-supervision of one dissertation. University of Bern
- 1994 - 1996 Research assistant National Fund project "Experiential Knowledge and Environmentally Responsible Action". ETH Zurich, Institute of Geography, Human Ecology
- 1992 - 1994 Scientific assistant soil inventory data, cantonal soil monitoring, structural regeneration. ETH Zurich, Institute of Terrestrial Ecology, Department of Soil Conservation.
- 1990 - 1998 Scientific assistant. Soil enforcement, soil biology, pollution in residential gardens, public relations Canton of Aargau
- 1991 Scientific assistant. Nature Atlas. Canton of Aargau
Education
- 2005 Advanced training courses in didactics and teaching for lecturers. ETH Didactics Centre
- 1997 - 2000 Dr. sc. nat. "Rural and scientific perception of soil fertility in comparison - communication aids for soil protection". ETH Zurich
- 1997 - 1998 Transdisciplinary Research Training Group Collegium Helveticum, ETH Zurich
- 1983 - 1990 Major in zoology, minor in systematic and general botany. Graduation as dipl. zool. Unviversity of Zürich
Projects
Other projects
www.fromfarmertofarmer.ch
Publications
From the sage on the stage to the guide on the side: Langfristig Wissen erwerben mit Inverted Classroom und Social Learning Video
Fry, P. und Thieme, S. (2021): From the sage on the stage to the guide on the side: Langfristig Wissen erwerben mit Inverted Classroom und Social Learning Video. In: Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Hrsg. Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof. UTB. S. 275-288.
Transdisziplinarität praktisch erleben - Prinzipien für die geographische Hochschullehre.
Thieme, S. und Fry, P. (2021): Transdisziplinarität praktisch erleben - Prinzipien für die geographische Hochschullehre. In: Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Hrsg. Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof. UTB. S. 105-118.
Social learning videos: A Method for successful collaboration between science and practice.
Fry, P. (2018): Social learning videos: A Method for successful collaboration between science and practice. In: Padmanabhan, Martina (editor). Transdisciplinarity: How research is changing to meet the challenges of sustainability. Routledge Series: Studies in Environment, Culture and Society. Editors: Bernhard Glaeser & Heike Egner.
Boden schützen als gesellschaftliche Aufgabe.
Fry, P. (2017): Boden schützen als gesellschaftliche Aufgabe. In: Krebs, Rolf, et al. (Hg.). Bodenschutz in der Praxis. UTB, 2017.
From Farmers to Farmers and from Researchers to the Public at Large: Films for Communicating Best Practices and Research Findings.
Herzog, F., P. Fry, P. Gmür, I. Seidl (2016): From Farmers to Farmers and from Researchers to the Public at Large: Films for Communicating Best Practices and Research Findings, July 2016, Conference: 10th International Rangeland Congress. Saskatoon, Canada.
Engagement für inter- und transdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Entwicklung.
Stauffacher, M., V. Carabias-Hütter, R. Förster, P. Fry, M. Hall, A. Kläy, C. Kueffer, H. Spiess, P. A. Wäger, C. Zingerli (2013): Engagement für inter- und transdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Entwicklung. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society 22(2):142-144.
Brücken schlagen zwischen Forschung und Praxis.
Fry, P. (2010) Brücken schlagen zwischen Forschung und Praxis. Ökologie und Landbau 155, 3/2010:54-56.
Transdisciplinarity –an Option for Applied Landscape Ecology in Rapidly Changing Contexts.
Herweg, K., Rist, S., Liniger, H., Prasuhn, V., Schneider, F., Ledermann, T., Fry, P., Zimmermann, A.,Hurni, H. und Wiesmann, U. (2010) Transdisciplinarity –an Option for Applied Landscape Ecology in Rapidly Changing Contexts. Die Erde 141(4). Special Issue Landscape Ecology and Beyond: 321-339.
Bauernsicht und Forscherblick. Neue Impulse für den Bodenschutz in der Landwirtschaft.
Fry, P. (2010) Bauernsicht und Forscherblick. Neue Impulse für den Bodenschutz in der Landwirtschaft. In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.) Landwirtschaft 2010: Der kritische Agrarbericht. Schwerpunkt: Boden. Konstanz: ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, pp. 129-132
Revealing different understandings of soil held by scientists and farmers in the context of soil protection and management.
Ingram, J., Fry, P. und Mathieu, A. (2010) Revealing different understandings of soil held by scientists and farmers in the context of soil protection and management. Land Use Policy 27(1): 51-60.
Das Ökosystem Boden im Fokus der Agrarforschung.
Roux, M., Dubois, D., Fry, P. und Niggli, U. (2009) Das Ökosystem Boden im Fokus der Agrarforschung. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 18(1): 81-83.
Social Learning Processes in Swiss Soil Protection - The From Farmer - To Farmer Project.
Schneider, F., Fry, P., Ledermann, T. und Rist, S. (2009) Social Learning Processes in Swiss Soil Protection - The From Farmer - To Farmer Project. Human Ecology 37: 475-489.
Umweltforschung an den Schnittstellen von Mensch und Umwelt sowie Wissenschaft und Gesellschaft.
Stauffacher, M., P. Fry, A. Kläy, M. Roux, A. Valsangiacomo (2009): Umweltforschung an den Schnittstellen von Mensch und Umwelt sowie Wissenschaft und Gesellschaft. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 18(4). DOI10.14512/gaia.18.4.15.
Von implizitem Know-how zu expliziten Thesen. Inter- und transdisziplinärer Wissensaustausch.
Fry, P., Bachmann, F., Bose, L., Flury, M., Förster, R., Kläy, A., Küffer, C. und Zingerli, C. (2008) Von implizitem Know-how zu expliziten Thesen. Inter- und transdisziplinärer Wissensaustausch. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 17(3): 318-320.
Umsetzung der Gefahrenkarte aus Sicht verschiedener Akteursgruppen.
Schmid, F. und Fry, P. (2008) Umsetzung der Gefahrenkarte aus Sicht verschiedener Akteursgruppen. In: G.R. Bezzola und C. Hegg (Hrsg.) Ereignisanalyse Hochwasser 2005. Teil 2 - Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. Bern, Birmensdorf: BAFU, WSL, pp. 371-386
Das Projekt «Von Bauern - für Bauern» aus transdisziplinärer Sicht.
Schneider, F., Allenbach, S., Fry, P. und Rist, S. (2008)‚ Das Projekt «Von Bauern - für Bauern» aus transdisziplinärer Sicht. VBB Bulletin 11: 12-15.
On- and Off-site Effectiveness of Soil and Water Conservation in Switzerland: Steps Towards the Integration of Farmers,
Schneider, Flurina; Ledermann, Thomas; Prasuhn, Volker; Liniger, Hanspeter; Fry, Patricia; Herweg, Karl; Rist, Stephan (2006). On- and Off-site Effectiveness of Soil and Water Conservation in Switzerland: Steps Towards the Integration of Farmers , Experts and Scientific Knowledge. ISCO-14 Proceedings, [1-6]. International Soil Conservation Organization
Wege für einen verbesserten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis: Anregungen aus dem Bodenschutz.
Fry, P. (2006) Wege für einen verbesserten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis: Anregungen aus dem Bodenschutz. Arbeitsergebnisse - Schriftenreihe des Fachgebietes Landnutzung und Regionale Agrarpolitik der Universität Kassel 60: 5-11.
Brücken schlagen zwischen Umweltforschung, Verwaltung und Praxis: Von verschiedenen Sprachen und verschiedenen Brillen.
Fry, P. (2005) Brücken schlagen zwischen Umweltforschung, Verwaltung und Praxis: Von verschiedenen Sprachen und verschiedenen Brillen. 30. Kongress von «Frauen in Naturwissenschaft und Technik» (Finut), 20.bis 23. Mai 2004, ZHW in Winterthur, pp. 45-48.
Bauernsicht und Forscherblick: Unterschiedliche Konzepte von Bodenfruchtbarkeit und ihre Folgen für Beratung und Politik.
Fry, P. (2004) Bauernsicht und Forscherblick: Unterschiedliche Konzepte von Bodenfruchtbarkeit und ihre Folgen für Beratung und Politik. In: W. Serbser, H. Inhetveen und F. Reusswig (Hrsg.) Land - Natur - Konsum. Bilder und Konzeptionen im humanökologischen Diskurs. München: Oekom Verlag, pp. 203-215.
“Von Bauern - für Bauern“: Ein neuer Ansatz fördert den mechanischen Bodenschutz in der Landwirtschaft.
Fry, P. (2004) “Von Bauern - für Bauern“: Ein neuer Ansatz fördert den mechanischen Bodenschutz in der Landwirtschaft. BGS Bulletin 27: 91-96.
Bodenbeurteilung zwischen Praxis und Wissenschaft.
Fry, P. (2004) Bodenbeurteilung zwischen Praxis und Wissenschaft. Zeitschrift für Semiotik 26(3-4): 217-226.
Vom Wissenstransfer zum Wissensaustausch: Neue Impulse für den Boden- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft.
Fry, P., Seidl, I., Théato, A., Kläy, A. und Bachmann, F. (2003) Vom Wissenstransfer zum Wissensaustausch: Neue Impulse für den Boden- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 12(2): 148-150.
Verknüpfter Boden- und Biodiversitätsschutz als Herausforderung für die Akteure.
Seidl, I., Fry, P. und Joshi, J. (2003) Verknüpfter Boden- und Biodiversitätsschutz als Herausforderung für die Akteure. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 12(3): 187-195.
Bedingungen für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.
Fry, P. (2002) Bedingungen für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis. In: A. Gerber und W. Konold (Hrsg.) Nachhaltige Regionalentwicklung durch Kooperation - Wissenschaft und Praxis im Dialog. Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwig-Universität. Culterra 29. Freiburg i.Br.: pp. 193-197.
Bodenfruchtbarkeit: Im Spannungsfeld zwischen analytischer und kontextueller Wahrnehmung.
Fry, P. (2000) Bodenfruchtbarkeit: Im Spannungsfeld zwischen analytischer und kontextueller Wahrnehmung. In: D. Reichert, P. Fry, U. Steinemann und C. Heid (Hrsg.) Wissenschaft als Erfahrungswissen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, pp. 261-315.
Wahrnehmung der Bodenfruchtbarkeit. Bäuerlicher und naturwissenschaftlicher Blick.
Fry, P. (2000) Wahrnehmung der Bodenfruchtbarkeit. Bäuerlicher und naturwissenschaftlicher Blick. Bulletin ETH Zürich 277(April): 18-21.
Wie Bauern und Bäuerinnen Bodenfruchtbarkeit sehen: Ein Vergleich mit naturwissenschaftlichen Sichtweisen.
Fry, P. (2000) Wie Bauern und Bäuerinnen Bodenfruchtbarkeit sehen: Ein Vergleich mit naturwissenschaftlichen Sichtweisen. In: H. Nowotny und M. Weiss (Hrsg.) Shifting Boundaries of the Real: Making the Invisible Visible. Zurich: vdf, pp. 157-176.
Comparing Farmers and Scientists Views on Soil Quality and Biodiversity.
Fry, P. und Jurt, L. (2000) Comparing Farmers and Scientists Views on Soil Quality and Biodiversity. In: R. Häberli, R.W. Scholz, A. Bill und M. Welti (Hrsg.) Transdisciplinarity: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society. Workbook I: Dialogue Sessions and Idea Market. Zurich: ETH Zurich, pp. 411-415.
Wissenschaft als Erfahrungswissen.
Reichert, D., Fry, P., Steinemann, U. und Heid, C. (Hrsg.) (2000) Wissenschaft als Erfahrungswissen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Bodenfruchtbarkeit - die bäuerliche Wahrnehmung ist anders.
Fry, P. (1999) Bodenfruchtbarkeit - die bäuerliche Wahrnehmung ist anders. Ökologie & Landbau 110(27/2): 24-26.
Bäuerliche und naturwissenschaftliche Wahrnehmung von Bodenfruchtbarkeit. Perspektiven für deren Bewertung.
Fry, P. und Sticher, H. (1999) Bäuerliche und naturwissenschaftliche Wahrnehmung von Bodenfruchtbarkeit. Perspektiven für deren Bewertung. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 91(3): 1529-1532.
Perception of soil fertility by farmers (Poster).
Fry, P. (1998) Perception of soil fertility by farmers (Poster). 16. World Congress of Soil Science, Montpellier, France, pp. 224.
Vergleichbarkeit von bodenmikrobiologischen Messungen.
Fry, P., Laczko, E., Maire, N., Maurer-Troxler, C., Nowack, K., Jäggi, W., Mäder, P. und Oberholzer, H.R. (1997) Vergleichbarkeit von bodenmikrobiologischen Messungen. Aarau, Bern, Solothurn: Bodenschutzfachstellen der Kantone Aargau, Bern und Solothurn.
Ein Projekt zur Bodenfruchtbarkeit wird fruchtbar auch für das Verhältnis Praxis - Wissenschaft: «Dort ist es zäh, ich muss beim Pflügen herunterschalten».
Fry, P. (1996) Ein Projekt zur Bodenfruchtbarkeit wird fruchtbar auch für das Verhältnis Praxis - Wissenschaft: «Dort ist es zäh, ich muss beim Pflügen herunterschalten». Bioskop(3): 28-31.
Stand der Anwendung bodenbiologischer Methoden im Bodenschutz.
Fry, P. (1994) Stand der Anwendung bodenbiologischer Methoden im Bodenschutz. Bulletin BGS 18: 15-21.
Neuere Erkenntnisse über Prozesse und Faktoren der Strukturregeneration von Landwirtschaftsböden.
Fry, P. (1994) Neuere Erkenntnisse über Prozesse und Faktoren der Strukturregeneration von Landwirtschaftsböden. Literaturstudie im Auftrag der Bodenschutzfachstelle des Kantons Bern. Zürich: Fachbereich Bodenschutz, ItÖ, ETH Zürich.
Naturatlas Aargau. Daten - Karten - Diagramme.
Fry, P. (1994) In: B.K. Aargau (Hrsg.) Naturatlas Aargau. Daten - Karten - Diagramme. Aarau: Abteilung Landschaft und Gewässer.
Einsatz bodenbiologischer Methoden in der langfristigen Bodenbeobachtung.
Fry, P., Maurer-Troxler, C. und Enggist, A. (1994) Einsatz bodenbiologischer Methoden in der langfristigen Bodenbeobachtung. In: K. Alef, H. Fiedler und O. Hutzinger (Hrsg.) ECOINFORMA. 3. Fachtagung und Ausstellung für Umweltinformation und Umweltkommunikation, Bd. 5 (Umweltmonitoring und Bioindikation). Wien, pp. 273-280.
Erkundung von Bodenvorbelastungen und Monitoringstrategien: Auswertung des Pilotlaufs Kantonales Bodenbeobachtungsnetz (KABO) und Synthese. 4. Teil: Ergänzende Untersuchungen zum Pilotlauf und Empfehl
Fry, P., Hoins, U., Obrist, J., Steiger, B.v. und Schulin, R. (1993) Erkundung von Bodenvorbelastungen und Monitoringstrategien: Auswertung des Pilotlaufs Kantonales Bodenbeobachtungsnetz (KABO) und Synthese. 4. Teil: Ergänzende Untersuchungen zum Pilotlauf und Empfehlungen für KABO-Hauptlauf. Ausgeführt im Auftrag AGW Kanton Zürich, Fachstelle Bodenschutz. Zürich: Fachbereich Bodenschutz, ItÖ, ETH Zürich.
Erkundung von Bodenvorbelastungen und Monitoringstrategien: Auswertung des Pilotlaufs Kantonales Bodenbeobachtungsnetz (KABO) und Synthese. 3. Teil Auswertungen und Empfehlungen für den KABO-Hauptlauf
Fry, P., Hoins, U., Obrist, J., von Steiger, B. und Schulin, R. (1992) Erkundung von Bodenvorbelastungen und Monitoringstrategien: Auswertung des Pilotlaufs Kantonales Bodenbeobachtungsnetz (KABO) und Synthese. 3. Teil Auswertungen und Empfehlungen für den KABO-Hauptlauf. . Ausgeführt im Auftrag AGW Kanton Zürich, Fachstelle Bodenschutz. Zürich: Fachbereich Bodenschutz, ItÖ, ETH Zürich.
Erkundung von Bodenvorbelastungen und Monitoringstrategien: Auswertung des Pilotlaufs Kantonales Bodenbeobachtungsnetz (KABO) und Synthese: 1. Teil: Sichtung und Homogenisierung; 2. Teil: Vergleich, S
von Steiger, B., Lohri, M., Müller, D., Meier, R., Fry, P., Hoins, U. und Schulin, R. (1992) Erkundung von Bodenvorbelastungen und Monitoringstrategien: Auswertung des Pilotlaufs Kantonales Bodenbeobachtungsnetz (KABO) und Synthese: 1. Teil: Sichtung und Homogenisierung; 2. Teil: Vergleich, Synthese und Empfehlungen. Ausgeführt im Auftrag AGW Kanton Zürich, Fachstelle Bodenschutz. Zürich: Fachbereich Bodenschutz, ItÖ, ETH Zürich.
Memberships
Internal memberships
Member of Advisory board HAFL Hugo P. Cecchini Institute – International Cooperation and Development
External memberships
Swiss Academic Society for Environmental Research and Ecology (saguf)
Swiss Soil Society (bgs)
Professionals in environment (ffu)
Swiss Association for the Studies of Science, Technology & Society (sts)
Awards
Preis für Hochschullehre Geographie 2021
Prof. Dr. Susan Thieme und Dr. Patricia Fry: Kritische Nachhaltigkeitsforschung: Semesterstopp Bahnhof Olten. Masters Seminar mit Social Learning Video.
Supervised theses
Master
Allenbach Silvano «…besser als ein Biologe vom Telehochhaus…» 2007
Other
Dr. Flurina Schneider The Quest forSustainable Soil Cultivation in Swiss Agriculture - C0-Creation of Knowledge through Network Building and Social Learning 2008
Iso Christl Semesterarbeit 2009
Language skills and intercultural knowledge
Language skills
- German - Native or bilingual proficiency
- French - Professional working proficiency
- English - Native or bilingual proficiency
- Italian - Elementary proficiency
Intercultural knowledge
- Austria
- France
- Germany