Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen

Setzen Sie sich häufig mit komplexen Managementanforderungen im Gesundheitswesen auseinander? Diese Weiterbildung bringt Sie auf die richtige Spur.

Sind Sie im Gesundheitswesen tätig und möchten Ihre Führungs- und Managementkompetenzen erweitern? Das CAS Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen vermittelt ein vertieftes Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Gesundheitswesen. Sie werden sattelfest im Anwenden von BWL-Methoden und -Instrumenten, speziell abgestimmt auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Falls Sie genau das suchen, dann ist dieses CAS Ihr nächster Karriereschritt: 

  • Sie erlangen fundiertes Wissen über die besonderen Finanzierungs- und Tarifstrukturen im Gesundheitswesen.
  • Sie entwickeln gezielt Kompetenzen in der Gestaltung von Organisationen sowie in wertschöpfenden Prozessen, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Marketing von Gesundheitsdienstleistungen.
  • Sie eignen sich umfassende Fachkenntnisse im Finanzmanagement an.
  • Sie festigen Ihre Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Fragen zu Personalmanagement und Arbeitsrecht.
  • Sie gewinnen Rechtssicherheit für Ihren Führungs- und Managementalltag dank praxisnaher Rechtsmodule, die speziell für Nicht-Jurist*innen konzipiert sind – mit Fokus auf das Gesundheitswesen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 21 Studientage
  • Unterrichtstage Donnerstag und Freitag
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Diese umfassende Weiterbildung mit Fokus auf das Gesundheitswesen verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und praxisorientierte Einblicke in Tarifstrukturen, Investition, Finanzierung und rechtliche Aspekte.

Vertiefen Sie Ihr Know-how in Personalmanagement, Organisation, Rechnungswesen, Marketing sowie Qualitäts- und Supply Chain Management. Werden Sie Expert*in für zukunftsorientierte Lösungen und stärken Sie Ihre Position im dynamischen Gesundheitswesen. Optimal für Fach- und Führungskräfte.

Ausbildungsziele

Erarbeiten Sie sich grundlegendes Fachwissen, um eine Institution im Gesundheitswesen, eine Abteilung oder die eigene Praxis effizient nach wirtschaftlichen Prinzipien aufzubauen und zu führen.

  • Sie erweitern Ihr Fachwissen über das Gesundheits- und Sozialwesen der Schweiz. 
  • Sie erwerben solides Grundlagenwissen im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen.
  • Sie verfügen über Grundlagenwissen in der Finanzierung und Tarifierung von Gesundheitsleistungen. Thematisiert werden ebenso Strategie, Personalführung, Marketing und Qualitätsmanagement. 
  • Sie setzen die Instrumente der Betriebswirtschaft zielführend ein und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten und nachvollziehbare Entscheide zu fällen.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

  • Perspektiven und Denkweisen betriebswirtschaftlich orientierter Unternehmensführung im Gesundheitswesen
  • Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld
  • betriebliche Transformation und Wertschöpfung
  • ökonomische Prinzipien
  • Unternehmen und ihre Umwelt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

  • Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Makro- und Mikroökonomie als Basis für gesundheitsökonomische Zusammenhänge.

Grundlagen, Aufbau und Schaffung von Tarifstrukturen

  • Umfassende Kenntnisse der Finanzierungsstrukturen im Gesundheitswesen sowie der Tarifwerke im stationären und ambulanten Sektor (DRG, TARMED)
  • Wirkmechanismen und Instrumente
  • Planung und Steuerung

Investition und Finanzierung

  • Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, Finanzierung von Gesundheitsleistungen
  • Grundsätze der Finanzierung (ambulant/stationär)
  • betriebswirtschaftlicher Investitionsbegriff, Investitionsrechnungen

Rechtsformen (Grundlagen Gesellschaftsrecht)

  • Einführung Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsformen, Überlegungen zur Wahl einer Gesellschaftsform, inkl. steuerlicher Aspekte
  • Gründung/Umstrukturierung/Liquidation einer Gesellschaft

Spezifische Rechtsnormen im Gesundheitswesen

  • Überblick relevante Rechtsnormen
  • Recht und Ethik
  • Kompetenzverteilung Kantone und Bund, Unterscheidung öffentliches Recht und Privatrecht (öffentliche Spitäler, Privatspitäler)
  • KVG, UVG, HMG, HFG, Kantonale Gesundheitserlasse
  • Datenschutz und Berufsgeheimnis
  • Behandlungspflicht
  • Patientenrechte

Organisation im Gesundheitswesen

  • Strukturierung von Organisationen (Modelle), Kriterien effektiver und qualitätsbewusster Organisation
  • Digitalisierung und Klinikwelt (Konsequenzen für die Organisation)
  • Organisationale Energie

Personalmanagement im Gesundheitswesen

  • Strategische Ausrichtung des Personalmanagements
  • Personalgewinnung, Integration und Sozialisation von neuen Mitarbeitenden
  • wirksam führen
  • Instrumente der systematischen Leistungsbeurteilung
  • Kompetenzen entwickeln
  • Leistungsträger binden, Steuerung von Karrierepfaden
  • Leistungsanreizsysteme

Einführung Arbeitsrecht

  • Arbeitsgesetzliche Vorgaben
  • Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
  • Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich
  • Lohnfortzahlungspflicht
  • Konkurrenzverbot
  • Geistiges Eigentum
  • Beenden des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitszeugnis
  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Finanzielles und Betriebliches Rechnungswesen

  • Finanzielles Rechnungswesen: Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung
  • Analyse und Entscheidungsfindung
  • Betriebliches Rechnungswesen: Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung, REKOLE, interne Leistungsverrechnung, Kostenanalyse
  • Budgetierung: Planungshierarchien, interne Leistungsverrechnungen, Ansätze und Methoden der internen Budgetierung

Supply Chain Management

  • Supply Chain/Network: Bedürfnisträger, SCOR Modell, Design
  • Sortiments- und Lieferantenmanagement
  • Prozessmanagement: Standardisierung, Automatisierung, Digitalisierung
  • Organisationsmanagement
  • Nachhaltigkeit (Green Hospital)

Marketing im Gesundheitswesen

  • Besonderheiten der Erbringung und Vermarktung von Gesundheitsdienstleitungen
  • marktliche Positionierung und Ausgestaltung des eigenen Leistungsportfolios
  • Ansätze zur Analyse und Gestaltung von Patientenerlebnissen anhand konkreter Beispiele  

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

  • Qualitätspolitik, QM Systeme und Modelle (ISO 9001:2015, EFQM Modell 2020)
  • Anspruchsgruppen (Kontext der Organisation, Ecosystem)
  • Prozessmanagement und Qualität
  • Managementregelkreise
  • Führungsinstrumente

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

In einem verständnisvollen Umfeld werden Sie mit verschiedenen didaktischen Lehr- und Arbeitsformen auf die kommenden beruflichen Herausforderungen vorbereitet. 

  • Präsenzunterricht
  • praktische Übungen und Diskussionen
  • Analysen von Fallstudien und Best-Practice-Beispielen
  • Gruppenaktivitäten
  • Inputreferate von externen Expert*innen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

Der regelmässige Besuch des Unterrichts sowie das Bestehen des Kompetenznachweises sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen Arbeit. Diese Arbeit kann ein Business Plan oder ein Transferbericht sein.

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Dr. Benjamin Domenig ist Rechtsanwalt bei Domenig & Partner Rechtsanwälte AG.
Als Wirtschaftsanwalt arbeitet er eng mit Mitgliedern der Geschäftsleitung und HR-Fachpersonen von Unternehmen zusammen und unterstützt diese bei der Bewältigung von arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Falls notwendig, vertritt Benjamin Domenig die Unternehmen vor Gericht. Benjamin Domenig unterrichtet unter anderem auch an der Universität Bern und an der Universität St. Gallen (HSG). Im Jahr 2022 wurde Benjamin Domenig als einer der führenden Arbeitsrechtsspezialisten der Schweiz ausgezeichnet.

Prof. Dr. Margit Geiger
Dozentin Berner Fachhochschule

Mark Hebeisen
Externer Lehrbeauftragter
Mark Hebeisen verfügt als selbständiger Gesundheitsökonom über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der strategischen Beratung und der praktischen Umsetzung von Prozessen und Projekten in Spitälern und Heimen. Er unterstützt Verbände, Organisationen und Behörden sowie Gesundheitsfachpersonen in Verhandlungen und weiteren Themen.

Dr. Michael Kreuzer
Externer Lehrbeauftragter, Dozent, Berater und Interim Manager im Bereich Marketing. Neben der BFH unterrichtet er an der Universität Bern sowie weiteren Schweizer Hochschulen. Nach Abschluss der Maurerlehre folgte ein BWL-Studium mit Promotion im Bereich Marketing. Während 15 Jahren sammelte er Erfahrungen im Marketing & Verkauf in verschiedenen Branchen, sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene.

Prof. Thomas Längin
Dozent, Institut Applied Data Science & Finance, Berner Fachhochschule

Michael Mehner
ist seit 2023 als Senior Manager im Bereich Gesundheitswesen bei PwC tätig, in derselben Funktion war er bereits bis 2013 tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategie und operationelle Exzellenz sowie im Bereich Sanierung/Restrukturierung und Benchmarking. Er ist seit mehr als 20 Jahren im Gesundheitswesen und arbeitete die letzten Jahre als Spitaldirektor in Akutspital und Psychiatrie. Zuvor verantwortete er den Bereich der strategischen Leistungsentwicklung in einer Spitalgruppe.  

Tania Putze
st seit 2017 als Beraterin bei PwC tätig und hat einen Master in International Health Management & Leadership, sowie einen praktischen Hintergrund als diplomierte Pflegefachfrau. Sie ist Expertin im Bereich Operationelle Exzellenz und berät Akteure im Gesundheitswesen bei Fragestellungen rund um die Themen Ergebnisverbesserung, Effizienzsteigerung, Optimierung, aber auch im Bereich Strategie & Transformation in der Schweiz und im deutschsprachigen Ausland. 

Alexander Soland
Externer Lehrbeauftragter, Alexander Soland verfügt als Ökonom über mehrjährige Fach- und Führungserfahrungen aus verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens. Seit 2013 ist er am Universitätsspital Zürich tätig, und leitet dort den Bereich Supply Chain Management. Mit seinem Team hat er 2018 den Swiss Logistics Award und 2021 den Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik gewonnen. Als Dozent betreut er Kurse zu Ökonomie & Medizin, Prozessmanagement und Supply Chain Management

Prof. Dr. Verena Stahl
Dozentin für Volkswirtschaftslehre und Change Management, Berner Fachhochschule

Prof. Bianca Maria Tokarski
Studiengangsleiterin und Dozentin, Berner Fachhochschule

Zulassung + weiterführendes Studium

Sind Sie eine erfahrene Fachperson des Gesundheitswesens? Wollen Sie sich vermehrt mit den betriebswirtschaftlichen Komponenten des Gesundheitswesens auseinandersetzen?

Typische Teilnehmende sind bereits erfahrene Fachpersonen im Gesundheitswesen und angehende Führungspersonen in den nachfolgenden Tätigkeitsbereichen:

  • Medizinmanagement im Spital oder in eigener Praxis
  • Pflegemanagement, Management von Therapie- oder Funktionsbereichen, OP-Management (Akutspitäler, Rehabilitation, Psychiatrie, Spitex, Langzeitpflege)
  • Betriebswirtschaftliches Management von ambulanten, medizinischen Zentren oder Praxisgemeinschaften

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Sprachkenntnisse

Deutsch / Englisch
Die Präsenzveranstaltungen werden in Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 21 Studientage. Der Unterricht findet jeweils am Donnerstag und Freitag statt. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.