Strategisches Management im Gesundheitswesen

Möchten Sie umfassende Managementkompetenzen für das Gesundheitswesen erwerben? Das CAS vermittelt praxisorientiertes Wissen in strategischem Management und Personalführung.

Beschäftigen Sie sich als Fach- oder Führungsperson mit den komplexen Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens? Und möchten Sie Ihre Kompetenzen für die strategische Entwicklung Ihrer Organisation erweitern? Dann holen Sie sich das nötige Wissen im CAS Strategisches Management im Gesundheitswesen:

  • Sie erkennen die vielfältigen Perspektiven strategischer Planungsprozesse in Gesundheitsorganisationen und entwickeln nachhaltige Strategien.
  • Sie kennen die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und gestalten innovative, patientenzentrierte und effiziente Lösungen.
  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im strategischen Personal- und Kapazitätsmanagement.
  • Sie lernen, innovative Leistungsprozesse zu gestalten und fördern eine interprofessionelle Zusammenarbeit.
  • Sie simulieren das Erlernte in einem mehrtägigen «Planspiel»: Treffen Sie strategische Entscheidungen in praxisnahen Szenarien und analysieren Sie deren Auswirkungen.
  • Sie bereiten sich im Modul «Entrepreneurship und Business Plan» gezielt auf eine Praxis- oder Unternehmensgründung im Gesundheitswesen vor.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Präsenztage
  • Unterrichtstage Dienstag und Mittwoch
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Jeweils im Frühling

Inhalt + Aufbau

Portrait

Gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mit: Unser CAS vermittelt fundierte Kenntnisse in strategischer Planung, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation im Gesundheitswesen. Entwickeln Sie innovative Leistungsprozesse, fördern Sie integrierte Versorgung und Netzwerke  und meistern Sie strategisches Personal- und Kapazitätsmanagement.

Vertiefen Sie Ihr Wissen praxisnah in einem Planspiel und bereiten Sie sich gezielt auf eine Unternehmensgründung im Gesundheitswesen vor. Das Modul Business Plan ist die ideale Basis für die Umsetzung Ihrer Gründungsidee.

Ausbildungsziele

  • Sie entwickeln strategische Konzepte für Gesundheitsorganisationen.
  • Sie begleiten und unterstützen aktiv die Projektteams während der Implementierungsphase dieser Konzepte.
  • Sie reflektieren aus einer ganzheitlichen Systemperspektive die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen und bewerten deren Auswirkungen auf verschiedene Institutionen im Gesundheitsbereich.
  • Sie lernen bewährte Instrumente und Methoden kennen, die Sie in Ihrer Führungsrolle effektiv einsetzen können. So treffen Sie zukunftsfähige Entscheidungen und handeln nachhaltig.

Strategie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

  • Nachhaltige Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance)
  • Langfristige Positionierung von Gesundheitsorganisationen in einem sich wandelnden Marktumfeld
  • Strategische Allianzen, um Nachhaltigkeit und Innovation zu fördern
  • Nutzung nachhaltiger Technologien, um die Versorgung zu optimieren

Strategisches Personal- und Kapazitätsmanagement im Gesundheitswesen

  • Strategische Planung von Personalressourcen und Aufbau einer Arbeitgebermarke im Gesundheitssektor zur langfristigen Fachkräftebindung
  • Kosten-Nutzen-Analyse von Investitionen in Personalentwicklung und Weiterbildung
  • Integration von Workforce-Analytics in die strategische Entscheidungsfindung
  • Strategien, um Agilität in der Personalorganisation zu fördern

Integrierte Versorgung, Netzwerke und Kooperationen im Gesundheitswesen

  • Strategische Ausrichtung auf patientenzentrierte Versorgungssysteme
  • Geschäftsmodelle für integrierte Versorgungsnetzwerke
  • Analyse und Steuerung von Wertschöpfungsketten im Gesundheitswesen
  • Bewertung der ökonomischen Potenziale von Netzwerken und Kooperationen

Lean Digital Transformation in Healthcare, Innovations- und Technologiemanagement

  • Strategische Planung für die digitale Transformation von Geschäftsprozessen
  • Integration von Lean-Management-Prinzipien in die digitale Unternehmensstrategie
  • Change-Management-Strategien zur Förderung der digitalen Akzeptanz
  • Strategien, um neue Technologien und Dienstleistungen zu kommerzialisieren

Entrepreneurship und Business Planning im Gesundheitswesen

  • Geschäftsstrategien für neue Gesundheitsunternehmen

  • Marktanalyse und strategische Positionierung von Start-ups im Gesundheitswesen

  • Wachstumsstrategien für neue Geschäftsfelder

  • Strategische Finanzplanung und Risikomanagement für Neugründungen

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Eine moderne Unterrichtsgestaltung und facettenreiche Lernmethoden vermitteln Ihnen fundiertes theoretisches Fachwissen und ermöglichen einen optimalen Praxistransfer.

  • Fallstudien
  • kollegiale Fallberatung 
  • zweitägiges Planspiel zum Spitalmanagement

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

Transferbericht

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Thomas Bähler
Externer Lehrbeauftragter, Thomas Bähler ist diplomierter Informatik Ingenieur EPFL und verfügt über eine langjährige Erfahrung in komplexen Informatikprojekten im schweizerischen Gesundheitswesen. Seit 2019 ist er Geschäftsführer der x-tention Informationstechnologie AG. Zuvor war Thomas Bähler in verschiedenen Positionen bei Swisscom Health AG und der ELCA tätig. Er interessiert sich speziell für die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens und ist Mitglied im Vorstand von IHE Suisse und der IG eHealth.

Fabio Blasi
Externer Lehrbeauftragter, Fabio Blasi ist Betriebsökonom FH und verfügt über langjährige Erfahrung in Fach-, Projekt- und Führungsfunktionen im Schweizer Gesundheitswesen. Seit 2020 ist er Leiter Sourcing & Employer Branding bei der KSA-Gruppe. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei der Privatklinikgruppe Hirslanden und in der Energiebranche tätig. Er ist nebenberuflich auch bei der Zürcher Fachhochschule und bei Careum Weiterbildung tätig. Seine Leidenschaft gehört den Themen Employer Branding, Generationenmanagement und Leadership. Seit 2024 ist er zudem im Vorstand von Perikom.

Prof. Aron Braun
Dozent, Berner Fachhochschule, Institut Innovation and Entrepreneurship

Urs Gehrig
Externer Referent, Urs Gehrig ist Betriebsökonom, war in den letzten 30 Jahren als Direktor des Spital Frutigen, davon 11 Jahre als CEO der Spitäler fmi AG tätig. In dieser Funktion nahm er Einsitz in verschiedenen Kommissionen, Stiftungen und Aktionsgesellschaften. Seit seiner Pension ist er Senior Consultant, Präsident einer Spitexorganisation und Stiftungs- und Verwaltungsrat in verschiedenen Firmen. Für die Qualitäts-Zertifizierung von Spitälern fundiert er als Auditor der Stiftung SanaCERT.

Margit Geiger
Externe Dozentin

Mark Hebeisen
Externer Lehrbeauftragter, Mark Hebeisen (VWL Uni BE) verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen: Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im KVG beim Bund, Projekt- und Verhandlungsleiter im Tarifbereich eines Universitätsspitals. Seit 2011 berät er erfolgreich als selbständiger Gesundheitsökonom Spitäler, Heime, Verbände, Organisationen sowie Berufsleute (Ärzte, Therapeuten etc.); nicht zuletzt ist er Lehrbeauftragter und Prüfungsexperte in der Grund- und Weiterbildung.

Marco Magnaguagno
Externer Lehrbeauftragter, Unternehmungsentwickler und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie in der Entwicklung und Transformation von Organisationen. Seit 2022 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Domicil Bern AG und Geschäftsführer der Domicil Apotheken AG. Zuvor war Marco Magnaguagno in verschiedenen Positionen bei Swisscom tätig. Er interessiert sich speziell für die neue Zusammenarbeits- und Führungsmodelle um Menschen und Organisationen weiterzuentwickeln.

Remo Mini
Externer Lehrbeauftragter, Betriebsökonom FH mit einem MAS in Business Consulting, zwanzig Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen. Zuerst hat sich Remo vertieft mit Finanzen und Controlling auseinandergesetzt und danach den Fokus auf generelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen gelegt. Er hat in verschiedenen Spitälern in Kaderfunktionen gearbeitet bis er im Jahr 2016 mit zwei weiteren Partnern die büro H AG | Healthcare Consulting gegründet hat. Seitdem berät Remo Spitäler bei komplexen Projekten, Prozessoptimierungen oder in der digitalen Transformation.

Prof. Dr. Bianca Maria Tokarski
Studiengangsleiterin und Dozentin, Berner Fachhochschule, Institut New Work

Mark van Heijingen
Als Chief Digital Officer bei cablex AG, einer Tochtergesellschaft von Swisscom, spielt Mark van Heijningen eine zentrale Rolle bei der Transformation und Innovation des Unternehmens. Vor seiner aktuellen Position war Mark Head of Smart City bei Swisscom B2B und hatte verschiedene Rollen in den Bereichen Strategie, Partnermanagement sowie Business & IT Consulting inne. Darüber hinaus teilt Mark sein Wissen als Gastdozent an verschiedenen Schweizer Universitäten, wo er über Geschäftsmodellinnovation und Digitalisierung lehrt. Er hält regelmässig Keynotes auf Konferenzen.

Zulassung + weiterführendes Studium

Das CAS Strategisches Management im Gesundheitswesen richtet sich an Sie als aktive oder angehende Führungspersönlichkeit im Gesundheitswesen mit einem fachlichen Hintergrund in Medizin, Pflege, Therapie oder Management/Verwaltung. Sie haben sich bereits Grundlagenwissen in Betriebsökonomie und Management angeeignet, zum Beispiel im CAS Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen. Nun möchten Sie sich mit konkreten Fragen zur strategischen Entwicklung und Steuerung von Organisationen im Gesundheitswesen befassen.

Typische Teilnehmende sind erfahrene oder angehende Führungspersonen aus den folgenden Bereichen:

  • Medizinmanagement im Spital oder in eigener Praxis
  • Pflegemanagement, Management von Therapie- oder Funktionsbereichen
  • OP-Management (Akutspitäler, Rehabilitation, Psychiatrie, Spitex, Langzeitpflege)
  • Betriebswirtschaftliches Management von ambulanten, medizinischen Zentren oder Praxisgemeinschaften
  • Administrative Bereiche oder Zentralbereiche aus dem Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens 
  • Unternehmensberatung mit Fokus Gesundheitswesen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Sprachkenntnisse
 

  • Deutsch, Grundkenntnisse Englisch

Die Präsenzveranstaltungen werden in Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet. 

Kenntnisse & Fähigkeiten

Grundlagenwissen in Betriebsökonomie und Management wird vorausgesetzt.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Strategisches Management im Gesundheitswesen» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 16 Präsenztage. Die Unterrichtstage sind jeweils Dienstag und Mittwoch von 08.30 - 16.30 Uhr. Maximal 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.