Lancierungsevent Open Source Studie Schweiz 2024 26. Juni 2024

Die Open Source Studie Schweiz ging dieses Jahr in die 5. Runde. Am Lancierungsevent wurden die Ergebnisse der diesjährigen Studie von Herausgeber CH Open und swissICT erstmals präsentiert. Zuvor boten spannende Kurzinputs von Studiensponsoren zum Thema Open Source Software einen Einblick in die Praxis.

26.06.2024, 13.30–17.30 Uhr – Red Hat, Europaallee 41, 8021 Zürich

Programm

13:30 Eintreffen der Gäste

 

14:00 Begrüssung und Einleitung durch Matthias Stürmer (Präsident CH Open) und Christian Hunziker (Geschäftsführer swissICT)  
14:10 Clarisse Schröder, APP - Gefragt im Public Sector: Open Source!  
14:20 Peter Keller, SBB - Mit Bahn-spezifischen Open-Source-Entwicklungen interoperabler unterwegs  
14:30 Magda Koj, ti&m - Unsere Reise zu Open Source: Erfolgsstrategien und Herausforderungen  
14:40 Isidor Nikolic, Microsoft - Open Source at Microsoft  
14:50 Olivier Dobberkau, Typo3 - Innovation durch Gemeinschaft  
15:00

Thomas Ellenberger, Puzzle - Community Management am Beispiel von Hitobito

 
15:10 Kurze Pause     
15:20 Anne-Kristin Hoellwarth, Adfinis - Verbesserte Developer Experience dank Open-Source-Lösungen  
15:30 Michael Eichenberger, stepping stone AG - Cluster API im Einsatz bei der stepping stone AG  
15:40 Peter Mumenthaler, Red Hat - High-Speed Software Development mit Open Source Software  
15:50 Simone Marchetta, IWF - Der individuelle Standard  
16:00 Matthias Stürmer, BFH - Resultate der Open Source Studie Schweiz 2024     
16:30 Apéro  
OSS-Studie 2024 Bild vergrössern

Fotos

Referate

Clarisse Schröder

Clarisse Schröder
Public IT Consultant bei der APP Unternehmensberatung AG

Gefragt im Public Sector: Open Source!

Zunehmende Angebote und regulatorische Entwicklungen verankern Open Source auch im behördlichen Umfeld. Der Paradigmenwechsel erzeugt im Public Sector den Bedarf an spezialisierten Leistungen. Ganz nach dem Motto: Public Money, Public Code!

Peter Keller

Peter Keller
Subject Matter Expert bei der SBB

Mit Bahn-spezifischen Open-Source-Entwicklungen interoperabler unterwegs

Warum engagiert sich die SBB dafür Bahn-spezifische Software als OSS zu veröffentlichen? Wie geht sie dabei vor? Der Vortrag von Peter Keller zeigt, wie durch internationale Kooperation mit offenen Softwarelösungen erste Schritte in Richtung eines interoperablen, digitales Ökosystem im Eisenbahnsektor erreicht werden. Peter Keller arbeitet in der SBB Informatik im Team Digitalisierung als Subject Matter Expert. Im Technical Committee der OpenRail Association fördert er die internationale Open-Source-Zusammenarbeit im Eisenbahnsektor.

Magda Koj

Magda Koj
Head eGovernment bei ti&m

Unsere Reise zu Open Source: Erfolgsstrategien und Herausforderungen

Open Source ist in aller Munde und verspricht massgeschneiderte Lösungen und grenzenlose Möglichkeiten. Doch wie geht man das an? ti&m gibt Einblick in unsere Welt als Dienstleister und zeigt den Spagat zwischen eigener Entwicklung und den Kundenerwartungen. 

Isidor Nikolic und Florian Georg

Isidor Nikolic und Florian Georg
Senior Product Manager und Senior Go-to-Market Manager bei Microsoft

OpenSource at Microsoft

Einst strikter Gegner von OSS, hat sich Microsoft stark verändert. Heute laufen die Mehrzahl aller Azure Cloud Anwendungen auf Linux-basierten Systemen, und der weltweit erfolgreichste Code Editor, Visual Studio Code, wird „offen“ auf GitHub entwickelt. Übrigens zu grossen Teilen hier in der Schweiz.

Olivier Dobberkau

Olivier Dobberkau
Präsident der TYPO3 Association

Innovation durch Gemeinschaft: TYPO3 CMS

TYPO3 repräsentiert nicht nur ein Content Management System, sondern auch den Geist einer engagierten Gemeinschaft. In unserer Präsentation bieten wir Einblicke in die lebendige TYPO3-Community und zeigen Statistiken zu unseren aktiven Beitragenden. Erfahren Sie, wie durch gemeinschaftliches Engagement echte Innovationen entstehen.

Thomas Ellenberger

Thomas Ellenberger
Projektmanager bei Puzzle ITC

Community Management am Beispiel von Hitobito

Open Source bedeutet nicht nur ein offener Quellcode, sondern auch eine offene Kommunikation mit Kund*innen und Usergruppen. Bei Hitobito verfolgen wir das Ziel, unsere Community aktiv zu fördern und miteinzubeziehen. Thomas Ellenberger gibt einen Einblick in den Nutzen und die Herausforderungen eines aktiven Community Management. 

Anne-Kristin Hoellwarth

Anne-Kristin Hoellwarth
Senior Communication Manager bei Adfinis

Verbesserte Developer Experience dank Open-Source-Lösungen

Im Schnitt verbringen Entwickler*innen nur 52 Minuten pro Tag damit, Code in einem Editor zu schreiben. Oft stehen Entwicklerteams sehr viele Hürden im Weg, um effizient ans Ziel zu kommen. Eine exzellente Developer Experience ist deshalb die Grundlage für zukünftige Erfolge.

Michael Eichenberger

Michael Eichenberger
CEO der stepping stone AG

Cluster API im Einsatz bei der stepping stone AG

Warum setzt die stepping stone AG für den Aufbau und Betrieb von Kubernetes Clustern auf die Cluster API und wie profitieren Ihre Kunden davon?

Peter Mumenthaler

Peter Mumenthaler
Senior Solution Architect bei Red Hat und Vorstandsmitglied bei CH Open

High-Speed Software Development dank Open Source

Für IT-Organisationen ist es eine permanente Herausforderung, eine hohe Produktivität bei der Softwareentwicklung zu gewährleisten. Ein Grund ist der Einsatz verschiedener Werkzeuge mit teilweise konkurrierendem Einsatzzweck. Das Open Source Project Backstage von Spotify, welches Red Hat unter dem Produkt Red Hat Developer Hub vertreibt, hilft den Entwicklern, rasch und effektiv produktiven Code zu entwickeln. 

Simone Marchetta

Simone Marchetta
Geschäftsführer bei IWF Web Solutions

Der individuelle Standard

Gibt es ein Geheimrezept wie man eine neue Open-Source-Webapplikation für 25 Kantone (ja, 1 Kanton fehlt!) im Rahmen eines Werkvertrags einer öffentlichen Ausschreibung in Time, Budget und Scope einführt? Kurz gesagt: NEIN, es gibt kein Geheimrezept – aber vielleicht ein paar Takeaways aus unseren Erfahrungen.

Steckbrief

  • Startdatum 26.06.2024, 13.30–17.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Red Hat, Europaallee 41, 8021 Zürich
  • Kosten gratis